Für ökologische Milchviehbetriebe

Bullenempfehlungslisten

Foto: Dr. Carsten Scheper | ÖTZ

Gut zu wissen

Kriterien für unsere
BullenEmpfehlungslisten

Wichtiger Hinweis:

Die ÖTZ besitzt oder verkauft kein Sperma von Besamungsbullen. 

Wir können im Einzelfall die Verfügbarkeit der empfohlenen Besamungsbullen nicht garantieren.

Die Veröffentlichung von Listen für weitere Rassen, wie z.B. DSN (Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrund) werden ergänzt.

Foto: Dr. Carsten Scheper | ÖTZ

Foto: Dr. Carsten Scheper | ÖTZ

Foto: Dr. Carsten Scheper | ÖTZ

Foto: Dr. Carsten Scheper | ÖTZ

Fleckvieh
Foto: Dr. Carsten Scheper | ÖTZ

Fleckvieh - Empfehlungslisten

Basis für die veröffentlichten Listen sind die Empfehlungslisten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) auf Basis des Ökologischen Gesamtzuchtwertes (ÖZW) die ebenfalls zu den offiziellen Zuchtwertschätzungs (ZWS) -Terminen veröffentlicht werden. Wir wollen die Verbreitung dieser Listen weiter fördern und diese um die besondere Hervorhebung Nutzungsdauerstarker Vererber „erweitern“. Inhaltlich stimmen die von uns veröffentlichten Listen daher bewusst mit den von der LfL veröffentlichten Listen überein und erhalten lediglich zusätzliche Informationen (z.B. Triple-A).

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Von der Veröffentlichung von Listen für genomische Jungvererber wird nach Diskussion im Beirat zunächst abgesehen. Bei Interesse ist eine entsprechende Liste über die LfL verfügbar:

Genomische Vererber

Die von der Lfl veröffentlichte Listen und die dazugehörige ausführliche Dokumentation sind über die folgenden Links frei verfügbar:

Fleckvieh
Foto: Dr. Carsten Scheper | ÖTZ

HintergrunD

Dokumentation und Erläuterung der eigenen Empfehlungslisten

Alternative Bullenliste

Bio-KB-Stiere
Lebensleistungszucht

ÖZW-Bullen

hohe Sicherheit
Nachkommengeprüft

NK-Bullen

mittlere Sicherheit
Nachkommengeprüft

FÜR Demeter

Ohne Embryotransfer (ET frei) und horntragend
Nachkommengeprüft
Foto: Dr. Carsten Scheper | ÖTZ
Foto: Dr. Carsten Scheper | ÖTZ

holstein SchwarzBunt - EmpfehlungslisteN

Die Auswahl der Bullen für die Empfehlungslisten erfolgt auf Basis der offiziell vom VIT (vit.de) veröffentlichten aktuellen RZÖko Toplisten. Die Listen werden unter Berücksichtigung zusätzlicher Zuchtwertkriterien erstellt (siehe Downloadlink zur ausführlichen Dokumentation unten).
Zusätzliche Informationen zur Verfügbarkeit und bestimmten weiteren Eigenschaften der Bullen (bspw. ET Status, genetische Hornlosigkeit, Triple-A Code) werden möglichst ausführlich mitveröffentlicht Bullen von ausländischen Zuchtorganisationen werden in separaten Listen mitberücksichtigt, sofern sie eine deutsche Herdbuchnummer besitzen und in Deutschland verfügbar sind.

Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung (vit)

HintergrunD

Dokumentation und Erläuterung der eigenen Empfehlungslisten

Genetisch
hornlose Bullen

Nachkommengeprüft

Bullen mit
HOHER SICHERHEIT

sicherer, hoher RZÖko
Nachkommengeprüft

Für Demeter Betriebe

Ohne Embryotransfer (ET frei), horntragend
Nachkommengeprüft

kleinrahmig und gut konditioniert

hoher RZÖko
Nachkommengeprüft

BULLEN MIT
MITTLERER SICHERHEIT

hoher RZÖko, mittlere Sicherheit
Nachkommengeprüft
Foto: Dr. Carsten Scheper | ÖTZ

Braunvieh (Brown Swiss) - Empfehlungslisten

Basis für die veröffentlichten Listen sind die Empfehlungslisten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) auf Basis des Ökologischen Gesamtzuchtwertes (ÖZW) die ebenfalls zu den offiziellen Zuchtwertschätzungs (ZWS) -Terminen veröffentlicht werden. Wir wollen die Verbreitung dieser Listen weiter fördern und diese um die besondere Hervorhebung Nutzungsdauerstarker Vererber „erweitern“. Inhaltlich stimmen die von uns veröffentlichten Listen daher bewusst mit den von der LfL veröffentlichten Listen überein und erhalten lediglich zusätzliche Informationen (z.B. Triple-A).

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Die von der Lfl veröffentlichte Listen und die dazugehörige ausführliche Dokumentation sind über die folgenden Links frei verfügbar:

Von der Veröffentlichung von Listen für genomische Jungvererber wird nach Diskussion im Beirat zunächst abgesehen. Bei Interesse ist eine entsprechende Liste über die LfL verfügbar:

Genomische Vererber

Alternative Liste

Außerdem steht eine alternative Liste aus einem Projekt in der Schweiz (Bio-KB-Stiere) und der Lebensleistungszucht (EUNA) zur Verfügung. Hier sind jedoch nicht alle Daten, insbesondere Zuchtwerte, vorhanden.

  • Alternative Liste an verfügbaren Bullen bei Brown-Swiss (in Arbeit)
Foto: Dr. Carsten Scheper | ÖTZ

HintergrunD

Dokumentation und Erläuterung der eigenen Empfehlungslisten

in Arbeit

ÖZW-Bullen und NK-Bullen

Hohe und mittlere Sicherheit
Nachkommengeprüft

in Arbeit

Genetisch
hornlose Bullen

Liste ist in Arbeit

Für Demeter Betriebe

Ohne Embryotransfer (ET frei) und Hornlos -Bullen
Nachkommengeprüft

in Arbeit

Diese Listen befinden sich derzeit in Arbeit

Foto: Dr. Carsten Scheper | ÖTZ
Holstein Rot-Bunt
Foto: Dr. Carsten Scheper | ÖTZ

holstein RotBunt - Empfehlungslisten

Die Auswahl der Bullen für die Empfehlungslisten erfolgt auf Basis der offiziell vom VIT (vit.de) veröffentlichten aktuellen RZÖko Toplisten. Die Listen werden unter Berücksichtigung zusätzlicher Zuchtwertkriterien erstellt (siehe Downloadlink zur ausführlichen Dokumentation unten).
Zusätzliche Informationen zur Verfügbarkeit und bestimmten weiteren Eigenschaften der Bullen (bspw. ET Status, genetische Hornlosigkeit, Triple-A Code) werden möglichst ausführlich mitveröffentlicht
Bullen von ausländischen Zuchtorganisationen werden in separaten Listen mitberücksichtigt, sofern sie eine deutsche Herdbuchnummer besitzen und in Deutschland verfügbar sind.

Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung (vit)

HintergrunD Informationen

Dokumentation und Erläuterung der eigenen Empfehlungslisten

Genetisch
hornlose Bullen

Nachkommengeprüft
hohe und mittlere Sicherheit

Bullen mit hoher Sicherheit

hoher, sicherer RZÖko
Nachkommengeprüft

Bullen mit mittlerer Sicherheit

hoher RZÖko
Nachkommengeprüft

kleinrahmig und gut konditioniert

hoher RZÖko
Nachkommengeprüft

Für Demeter Betriebe

Ohne Embryotransfer (ET frei) und horntragend
Nachkommengeprüft
Dr. Carsten Scheper - Geschäftsführung und Leitung Rinderzucht

Foto: Jana Dehnen 

Wir stehen mit Rat und Tat zur Seite 

Absprache & Kontakt

Bei Fragen zur Erstellung der Listen, der angewandten Kriterien und zur Bullenauswahl im Detail gerne Kontakt aufnehmen.

 

KONTAKT

Dr. Carsten Scheper 

Büro: +49 (0) 2802 599 15 12

Mobil: +49 (0) 151 50 75 94 22

Mail: carsten.scheper@oekotierzucht.de