Legebetonte Zweinutzungshühner

ÖTZ Chili

Bildnachweis: ÖTZ | Foto: Inga Günther-Bender

Die ÖTZ Chili sind legebetonte Zweinutzungshühner, die aus einer Kreuzung der beiden Rassen New Hampshire und White Rock entstehen. Aus dieser Anpaarung gehen leuchtend rot gefiederte Hühner hervor.

Auf einen Blick

Allgemeines

Gebrauchskreuzung

New Hampshire x White Rock

Hennen: leuchtend rot befiedert 

Hähne: weiß-braun gesprenkelt 

Ab Mitte November (KW46) 2025 Bruteier und Küken ganzjährig | Junghennen auf Vorbestellung 

Ja. 

Nach Binnenmarkt-Tierseuchenschutz Verordnung (BmTierSSchV) zertifiziert und damit für den Handel in EU zertifizierte Brütereien und das Ausland zugelassen.

Als Küken sortierbar (Hähne hell, Hennen dunkel) 

Hahn und Henne gehören zusammen

LEISTUNGSDATEN

ÖTZ Chili-Hennen

ÖTZ Chili Henne
Foto: Inga Günther-Bender | ÖTZ

ParameterLeistung
Optimale Legeleistung
in 52 Wochen
250-270 Eier
Schalenfarbehellbraun
Legebeginnca. 20. LW

Weitere Daten zu Zielgewichten und Ø Futterverbrauch werden in Kürze ergänzt.

Eigrößenverteilung ÖTZ Chili

Verhalten

Die ÖTZ Chili-Hennen sind neugierig, freundlich und menschenbezogen. Sie sind angenehm im Umgang und zeigen ein offenes Wesen.

ACHTUNG

Raps in der Ration kann zu fischig riechenden Eiern führen. Das ist auch zu beachten, wenn der Mobilstall über die Zwischenfrucht wandert.

Wir sind dabei dieses Problem züchterisch zu bearbeiten. Da das allerdings noch etwas dauern kann, bitte wir diesen Umstand in der Fütterung zu berücksichtigen.

Mehr Informationen

ÖTZ Chili-Hähne

ÖTZ Chili-Hähne
Foto: Inga Günther-Bender | ÖTZ

ParameterLeistung
Lebendgewicht Ende 15. KW 1,6 kg
Lebendgewicht Ende 17. KW 2,0 kg

Weitere Daten zu Ø Zunahme und Ø Futterverwertung werden in Kürze ergänzt.

Verhalten

Die ÖTZ Chili-Hähne sind neugierige und umgängliche Tiere. Jedoch sollte beachtet werden, dass Zweinutzungshähne in der Regel deutlich bewegungsfreudiger als herkömmliche Masttiere sind.

Tipp

Die Bewegungsfreudigkeit der Tiere sollte bei der Aufstallungseinrichtung berücksichtigt werden, um dem Auftreten von Brustblasen und anderen Verletzungen vorzubeugen. Strohballen und erhöhte Ebenen eignen sich um den Stall zu strukturieren, bieten aber auch gute Ruhezonen für rangniedere Tiere. Ab der 10. Lebendwoche ist, abgesehen vom Tageslicht, zusätzliches Licht im Stall überflüssig und sollte zugunsten der ruhigeren Tiere auch ausgeschaltet bleiben.

Farbsexen

Farbsexen bei ÖTZ Chili-Eintagsküken

Die ÖTZ Chili sind als Küken sortierbar: die Hähne sind hell, die Hennen dunkel befiedert 

Chili Küken - Hähne
Foto: Pauline Seyler

ÖTZ Chili Hennen-Küken

100% der braunen Küken sind weiblich  

Chili Küken - Hennen
Foto: Pauline Seyler

ÖTZ Chili Hahnen-Küken

100% der hellen Küken sind männlich

Spezialwissen fischig riechende Eier

Kreuzblütler in der Fütterung vermeiden

Spezialwissen fischig riechende Eier: Bei der Verdauung von Kreuzblütlern kann es bei ÖTZ Chili-Hennen dazu kommen, dass die Eier fischig riechen. Die Ursache ist ein Stoffwechselprodukt, das im Ei eingelagert wird. Trimethylamin (TMA) kann über den Stoffwechsel der Tiere, der TMA selbst produziert, oder Cholin, aus dem TMA entstehen kann, in den Körper der Hennen gelangen. Über die Blutbahn wird TMA zur Leber transportiert, dort ist ein Enzym für die Oxidation von TMA zuständig. Die Aktivität dieses Enzyms ist bei ÖTZ Chili-Hennen gehemmt und trägt so zur Geruchsentwicklung bei.

Uunser Angebot

Bruteier der ÖTZ-Tiere

Wir haben Geburtstag -
und du bekommst die Geschenke

 10% Rabatt auf deine Brutei-Bestellung

 von ÖTZ Coffee & Cream sowie ÖTZ Bresse Gauloise.  

Nur noch bis zum 27.07.2025

Nutze dafür den Code: 

OETZ10

Die Aktion gilt nur für Lieferungen bis zum 20.09.2025