
Was bedeutet Zweinutzung?
Zweinutzungshühner: Die Zukunft der Geflügelhaltung
lorem ipsum – neuer Text von Damiana
Fotos: Carsten Scheper | ÖTZ; Eva Wolf | Demeter
Seit Generationen züchten wir Tiere – für dich und viele andere bäuerlich wirtschaftende Höfe. Dabei liegt unser Fokus auf KreislaufwirtschaftKreislaufwirtschaft im landwirtschaftlichen Betriebskontext bezeichnet ein nachhaltiges Bewirtschaftungssystem, das darauf abzielt, natürliche Ressourcen effizient zu nutzen, Abfall zu minimieren und Stoffkreisläufe innerhalb des Betriebs zu schließen. Dabei werden Nährstoffe und Energie im Betrieb gehalten, um Abhängigkeiten von externen Ressourcen zu verringern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Kernprinzipien der Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft: Nährstoffkreisläufe schließen: Organische Abfälle wie Mist, Gülle oder Pflanzenreste werden zu Dünger (z. B. Kompost) verarbeitet und wieder auf die Felder ausgebracht, um den Boden zu nähren. Ressourceneffizienz: Wasser, Energie und Boden werden so genutzt, dass Verluste minimiert werden, z. B. durch Regenwassersammlung oder erneuerbare Energien. Diversität fördern: Der Anbau verschiedener Kulturen und die Haltung unterschiedlicher Tierarten verbessern die Ressourcennutzung und fördern die Bodenfruchtbarkeit. Wiederverwertung: Nebenprodukte eines Produktionszweigs (z. B. Stroh aus der Getreideproduktion) werden für andere Zwecke genutzt, etwa als Tierfutter, Einstreu oder Biomasse. Regenerative Praktiken: Maßnahmen wie Humusaufbau und Agroforstwirtschaft binden CO₂, fördern die Bodenfruchtbarkeit und schützen das Ökosystem. Ziele der Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft: Verbesserung der Bodenqualität und Förderung der Biodiversität. Reduzierung von Abfall, beispielsweise durch Nutzung organischer Reste. Verringerung der Abhängigkeit von chemischen Düngemitteln und fossilen Brennstoffen. Förderung eines resilienten, langfristig tragfähigen Betriebssystems. Dieser Ansatz unterstützt eine nachhaltige Landwirtschaft, die im Einklang mit natürlichen Prozessen arbeitet und zugleich wirtschaftlich tragfähig bleibt., handwerklichem Können und höchster Qualität.
Wir setzen uns mit der ÖTZ aktiv für eine verantwortungsvolle, bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft ein.
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: ab KW 46
inkl. 7 % MwSt.
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: nach Absprache
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: nach Absprache
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Januar 2026
Gelbvieh als regionale Milchviehrasse | Schwalbenhof | Dammallee 40, 97618 Wülfershausen a.d.Saale
Auweia, der Hahn legt keine Eier! Über die Vermarktung von Zweinutzungshühnern
5. ÖTZ-Fachforum für Tiere aus Ökologischer Züchtung zu aktuellen Themen aus Wissenschaft und Praxis
Wissen und Forschung bilden das Herzstück unserer Arbeit. Seit 2022 präsentieren wir im Rahmen des ÖTZ-Fachforums jährlich Beiträge zu aktuellen Themen rund um die Ökologische Tierzucht. Renommierte Referenten aus Praxis und Wissenschaft teilen ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen mit uns.
Fotos: Eva Wolf | Demeter; YOOL | Demeter Felderzeugnisse; YOOL | Demeter; Maxi Strauch
Bei unserer Nutztierzucht setzen wir auf vielfältige Multitalente. Zweinutzung ist bei uns ganz normal.
Der Stall für unsere ZuchttiereElterntiere (im Kontext der Tierzucht) sind speziell ausgewählte Tiere, die zur Fortpflanzung eingesetzt werden, um genetische Merkmale gezielt an die Nachkommen weiterzugeben. Sie bilden die Basis für die Züchtung von Tieren mit gewünschten Eigenschaften, wie etwa hoher Leistung, Gesundheit, Robustheit oder spezifischen Merkmalen. Merkmale von Elterntieren: Einsatz in der Zucht: Elterntiere können in verschiedenen Zuchtprogrammen verwendet werden, z. B. in der Reinzucht oder Kreuzungszucht. Gezielte Auswahl: Elterntiere werden nach bestimmten Kriterien ausgewählt, wie genetischer Vielfalt, Fruchtbarkeit, Gesundheit oder Leistung. Genetische Weitergabe: Sie tragen die Gene, die in einer Zuchtlinie oder Population verstärkt werden sollen. ist Bio-zertifiziert. Das ist weltweit einmalig. Bio-Futter, frische Luft und das Scharren und Picken unter Bäumen sind bei uns genauso selbstverständlich wie auf jedem Bio-Bauernhof.
Bio fängt mit Züchtung an. Die ÖTZ erhält die Möglichkeit für eine nachhaltige, ökologische und bäuerliche Landwirtschaft.
Kontinuierliche und unabhängige Leistungsprüfungen sowie wissenschaftliche Projekte bestätigen das Leistungspotential unserer Tiere.
Bäuerlich. Gemeinnützig. Unabhängig. Selbstbestimmt.
Wir handeln mit Bedacht auf ursprüngliche Werte und tragen unsere Verantwortung bei der Haltung von Nutztieren mit großer Sorgfalt. Durch die Verbindung traditioneller Methoden mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen schaffen wir heute authentische Alternativen für ein gutes Morgen.
Bio fängt mit Züchtung an!
Unterstütze unsere gemeinnützige Arbeit mit deiner Spende.
lorem ipsum – neuer Text von Damiana
Aktuelles rund um die Ökologische Tierzucht
Kein „Entweder-Oder“, sondern „Und“ − ZweinutzungshühnerDas Zweinutzungshuhn bezeichnet Zuchtlinien, die sowohl für die Eierproduktion als auch für die Fleischgewinnung geeignet sind. Im Gegensatz zu spezialisierten Hochleistungstieren – bei denen entweder auf hohe Legeleistung (Legehennen) oder schnelles Fleischwachstum (Masthähnchen) gezüchtet werden – bietet das Zweinutzungshuhn eine Möglichkeit beide Eigenschaften in einem Tier zu vereinen. Da jedoch keine Spezialisierung vorliegt, sind die Leistungen bei Ei und Fleisch ausgeglichen und in der Regel etwas geringer, als die Leistungen von spezialisierten Tieren. liefern sowohl aromatisches Fleisch als auch wohlschmeckende Eier, so eine Studie mit Beteiligung der Uni Hohenheim.
Die ÖTZ ist Teil des Projektes „sLowFeedChickIns – Optimierte Nährstoffversorgung von Zweinutzungshühnern – Angepasste Rationen, alternative Proteinquellen, Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten“
Neuer ökologische geprägter Gesamtzuchtwert für die Rinderasse Deutsche Holsteins: RZÖKORZÖko steht für Relativzuchtwert Öko in den Rassen Holstein-Schwarzbunt und Holstein-Rotbunt. Der RZÖko ist ein Gesamtzuchtwert, der die in ihm enthaltenen einzelnen Merkmale (bspw. die Nutzungsdauer oder die Körperkondition) und Merkmalskomplexe (bspw. den Komplex der Gesundheitsmekmale im RZGesund) im Sinne eines ökologisch geprägten Zuchtziels gewichtet. Er dient damit sowohl Zuchtorganisationen als auch praktischen Züchtern als direktes Selektionswerkzeug zur systematischen Realisation eines ökologischen Zuchtziels. Er ist in seiner Zielrichtung vergleichbar mit dem ÖZW in den Rassen Fleckvieh und Braunvieh.
Neue Erkenntnisse und informative Events rund um die ökologische Tierzucht, ökologische Landwirtschaft, KreislaufwirtschaftKreislaufwirtschaft im landwirtschaftlichen Betriebskontext bezeichnet ein nachhaltiges Bewirtschaftungssystem, das darauf abzielt, natürliche Ressourcen effizient zu nutzen, Abfall zu minimieren und Stoffkreisläufe innerhalb des Betriebs zu schließen. Dabei werden Nährstoffe und Energie im Betrieb gehalten, um Abhängigkeiten von externen Ressourcen zu verringern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Kernprinzipien der Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft: Nährstoffkreisläufe schließen: Organische Abfälle wie Mist, Gülle oder Pflanzenreste werden zu Dünger (z. B. Kompost) verarbeitet und wieder auf die Felder ausgebracht, um den Boden zu nähren. Ressourceneffizienz: Wasser, Energie und Boden werden so genutzt, dass Verluste minimiert werden, z. B. durch Regenwassersammlung oder erneuerbare Energien. Diversität fördern: Der Anbau verschiedener Kulturen und die Haltung unterschiedlicher Tierarten verbessern die Ressourcennutzung und fördern die Bodenfruchtbarkeit. Wiederverwertung: Nebenprodukte eines Produktionszweigs (z. B. Stroh aus der Getreideproduktion) werden für andere Zwecke genutzt, etwa als Tierfutter, Einstreu oder Biomasse. Regenerative Praktiken: Maßnahmen wie Humusaufbau und Agroforstwirtschaft binden CO₂, fördern die Bodenfruchtbarkeit und schützen das Ökosystem. Ziele der Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft: Verbesserung der Bodenqualität und Förderung der Biodiversität. Reduzierung von Abfall, beispielsweise durch Nutzung organischer Reste. Verringerung der Abhängigkeit von chemischen Düngemitteln und fossilen Brennstoffen. Förderung eines resilienten, langfristig tragfähigen Betriebssystems. Dieser Ansatz unterstützt eine nachhaltige Landwirtschaft, die im Einklang mit natürlichen Prozessen arbeitet und zugleich wirtschaftlich tragfähig bleibt. und mehr gibt es in unserem Newsletter, den wir 3-5 mal im Jahr gemeinsam mit der Brudertier Initiative Deutschland (BID) verschicken.
Melde dich gleich an und erhalte die neuesten Updates direkt in dein Postfach – so bist du immer auf dem Laufenden!
OETZ10
Die Aktion gilt nur für Lieferungen bis zum 20.09.2025
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen