Zweinutzung bei Hühnern = Eier und Fleisch in einem harmonischen Gleichgewicht von einem Tier.
ZweinutzungshühnerDas Zweinutzungshuhn bezeichnet Zuchtlinien, die sowohl für die Eierproduktion als auch für die Fleischgewinnung geeignet sind. Im Gegensatz zu spezialisierten Hochleistungstieren – bei denen entweder auf hohe Legeleistung (Legehennen) oder schnelles Fleischwachstum (Masthähnchen) gezüchtet werden – bietet das Zweinutzungshuhn eine Möglichkeit beide Eigenschaften in einem Tier zu vereinen. Da jedoch keine Spezialisierung vorliegt, sind die Leistungen bei Ei und Fleisch ausgeglichen und in der Regel etwas geringer, als die Leistungen von spezialisierten Tieren. bieten eine echte Alternative, die das Töten oder Aussortieren von männlichen Küken vermeidet.
Bäuerliche Landwirtschaft
Artgerechte Haltung
Robuste und
anpassungsfähige Tiere
Frische Eier und hochwertiges Fleisch
So lecker wie früher*
Zweinutzung bei Hühnern = Eier und Fleisch in einem harmonischen Gleichgewicht von einem Tier.
ZweinutzungshühnerDas Zweinutzungshuhn bezeichnet Zuchtlinien, die sowohl für die Eierproduktion als auch für die Fleischgewinnung geeignet sind. Im Gegensatz zu spezialisierten Hochleistungstieren – bei denen entweder auf hohe Legeleistung (Legehennen) oder schnelles Fleischwachstum (Masthähnchen) gezüchtet werden – bietet das Zweinutzungshuhn eine Möglichkeit beide Eigenschaften in einem Tier zu vereinen. Da jedoch keine Spezialisierung vorliegt, sind die Leistungen bei Ei und Fleisch ausgeglichen und in der Regel etwas geringer, als die Leistungen von spezialisierten Tieren. bieten eine echte Alternative, die das Töten oder Aussortieren von männlichen Küken vermeidet.
Auf dem Weg zu „Bio von Anfang an“ haben wir das Huhn neu gedacht.
Als geschätzte Lebewesen halten wir unsere Hühner von Anfang an, wie sie auch bei den Bauern auf den Höfen leben (das ist in der Zucht sonst nicht üblich!*).
Unser Ziel ist es, Hühner zu züchten,
Wir züchten Hühner für eine kreislauforientierte, bäuerliche Landwirtschaft in der die Hühner scharren, picken, flattern und einfach Huhn sein dürfen.
P.S. Ja, es gibt dabei auch Herausforderungen. Da bei unseren Hühnern die „Work-Live-Balance“ stimmt, legen sie nicht jeden Tag ein Ei – aber uns geht es dabei schließlich um mehr, nämlich ums große Ganze.
*Normalerweise werden ZuchttiereElterntiere (im Kontext der Tierzucht) sind speziell ausgewählte Tiere, die zur Fortpflanzung eingesetzt werden, um genetische Merkmale gezielt an die Nachkommen weiterzugeben. Sie bilden die Basis für die Züchtung von Tieren mit gewünschten Eigenschaften, wie etwa hoher Leistung, Gesundheit, Robustheit oder spezifischen Merkmalen. Merkmale von Elterntieren: Einsatz in der Zucht: Elterntiere können in verschiedenen Zuchtprogrammen verwendet werden, z. B. in der Reinzucht oder Kreuzungszucht. Gezielte Auswahl: Elterntiere werden nach bestimmten Kriterien ausgewählt, wie genetischer Vielfalt, Fruchtbarkeit, Gesundheit oder Leistung. Genetische Weitergabe: Sie tragen die Gene, die in einer Zuchtlinie oder Population verstärkt werden sollen. in Einzeltierkäfigen gehalten.
Unsere ZweinutzungshühnerDas Zweinutzungshuhn bezeichnet Zuchtlinien, die sowohl für die Eierproduktion als auch für die Fleischgewinnung geeignet sind. Im Gegensatz zu spezialisierten Hochleistungstieren – bei denen entweder auf hohe Legeleistung (Legehennen) oder schnelles Fleischwachstum (Masthähnchen) gezüchtet werden – bietet das Zweinutzungshuhn eine Möglichkeit beide Eigenschaften in einem Tier zu vereinen. Da jedoch keine Spezialisierung vorliegt, sind die Leistungen bei Ei und Fleisch ausgeglichen und in der Regel etwas geringer, als die Leistungen von spezialisierten Tieren. sind echte Multitalente! Sie lieben artgerechte Haltung genauso wie du nachhaltige Entscheidungen.
Regional gedacht, nachhaltig gemacht. Bauern, die ZweinutzungshühnerDas Zweinutzungshuhn bezeichnet Zuchtlinien, die sowohl für die Eierproduktion als auch für die Fleischgewinnung geeignet sind. Im Gegensatz zu spezialisierten Hochleistungstieren – bei denen entweder auf hohe Legeleistung (Legehennen) oder schnelles Fleischwachstum (Masthähnchen) gezüchtet werden – bietet das Zweinutzungshuhn eine Möglichkeit beide Eigenschaften in einem Tier zu vereinen. Da jedoch keine Spezialisierung vorliegt, sind die Leistungen bei Ei und Fleisch ausgeglichen und in der Regel etwas geringer, als die Leistungen von spezialisierten Tieren. halten, wissen worauf es bei wirklich guten Lebensmitteln ankommt und bringen Tier, Umwelt und Genuss in Einklang.
Gentechnikfrei? Was sonst!
Unsere ÖTZ-Zweinutzungshühner stehen für mehr Biodiversität, Tierwohl und bäuerliche Landwirtschaft.
…wir Menschen Hühner seit Jahrhunderten eigentlich als Multitalente und Resteverwerter feiern? Erst um 1950 kam die HochleistungszuchtHochleistungszucht bezeichnet die gezielte züchterische Auswahl und Weiterentwicklung von Tieren oder Pflanzen mit dem Ziel, maximale Leistungen in bestimmten Bereichen wie Ertrag, Wachstum, Produktqualität oder Effizienz zu erzielen. Im Volksmund wird der Begriff häufig auf Tiere angewendet, die besonders hohe Leistungen in der Milch-, Fleisch- oder Eierproduktion erbringen und körperlich darunter leiden. und hat alles auf den Kopf gestellt: Hennen legen seitdem Eier wie Weltmeisterinnen – über 330 pro Jahr –,aber ihr Fleisch findet kaum Verwendung als Lebensmittel. Und ihre Bruderhähne? Der größte Teil wird noch vor dem Schlupf im Ei aussortiert und zu Tierfutter verarbeitet.
Analog zu den eierlegenen Weltmeisterinnen gibt es auch Hühner, die für ihr besonders schnelles Wachstum gezüchtet wurden. Sie legen keine Eier, flattern und fliegen auch nicht so schön und sind in den meisten Fällen nach vier bis sechs Wochen bereits in Form von Chicken Nuggets oder anderen Geflügelfleischprodukten zu kaufen.
Die einseitige Zucht auf Ei oder Fleisch ist gut für das Portemonnaie. Aber den echten Preis? Den zahlen vermutlich die Tiere, die Landwirte – und am Ende auch die Natur. Wir dachten uns: das muss doch auch besser gehen…
Aufgepasst: Eier und Fleisch von Zweinutzungshühnern schmecken sogar wirklich besser – das haben Wissenschaftler von der Uni Hohenheim bewiesen*.
* Sensorische Beurteilung von Zweinutzungshühnern Universität Hohenheim | 2023
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen„Nichts auf der Erde ist so kraftvoll wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist“ Victor Hugo
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDer BR berichtet in einem Portrait über die ZweinutzungshühnerDas Zweinutzungshuhn bezeichnet Zuchtlinien, die sowohl für die Eierproduktion als auch für die Fleischgewinnung geeignet sind. Im Gegensatz zu spezialisierten Hochleistungstieren – bei denen entweder auf hohe Legeleistung (Legehennen) oder schnelles Fleischwachstum (Masthähnchen) gezüchtet werden – bietet das Zweinutzungshuhn eine Möglichkeit beide Eigenschaften in einem Tier zu vereinen. Da jedoch keine Spezialisierung vorliegt, sind die Leistungen bei Ei und Fleisch ausgeglichen und in der Regel etwas geringer, als die Leistungen von spezialisierten Tieren. Coffee & Cream der ÖTZ.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWas ist ein ZweinutzungshuhnDas Zweinutzungshuhn bezeichnet Zuchtlinien, die sowohl für die Eierproduktion als auch für die Fleischgewinnung geeignet sind. Im Gegensatz zu spezialisierten Hochleistungstieren – bei denen entweder auf hohe Legeleistung (Legehennen) oder schnelles Fleischwachstum (Masthähnchen) gezüchtet werden – bietet das Zweinutzungshuhn eine Möglichkeit beide Eigenschaften in einem Tier zu vereinen. Da jedoch keine Spezialisierung vorliegt, sind die Leistungen bei Ei und Fleisch ausgeglichen und in der Regel etwas geringer, als die Leistungen von spezialisierten Tieren. – das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) erklärt!
Hier findest du Einkaufsstätten für Eier und Fleisch
von Hühnern aus ökologischer Züchtung.
Die einzigartige ÖTZ-Qualität erkennst du am Siegel!
Auf dem Weg zu „Bio von Anfang an“ haben wir das Huhn neu gedacht.
Als geschätzte Lebewesen halten wir unsere Hühner von Anfang an, wie sie auch bei den Bauern auf den Höfen leben (das ist in der Zucht sonst nicht üblich!*).
Unser Ziel ist es, Hühner zu züchten,
Wir züchten Hühner für eine kreislauforientierte, bäuerliche Landwirtschaft in der die Hühner scharren, picken, flattern und einfach Huhn sein dürfen.
P.S. Ja, es gibt dabei auch Herausforderungen. Da bei unseren Hühnern die „Work-Live-Balance“ stimmt, legen sie nicht jeden Tag ein Ei – aber uns geht es dabei schließlich um mehr, nämlich ums große Ganze.
*Normalerweise werden Zuchttiere in Einzeltierkäfigen gehalten.
Neue Erkenntnisse und informative Events rund um die ökologische Tierzucht, ökologische Landwirtschaft, KreislaufwirtschaftKreislaufwirtschaft im landwirtschaftlichen Betriebskontext bezeichnet ein nachhaltiges Bewirtschaftungssystem, das darauf abzielt, natürliche Ressourcen effizient zu nutzen, Abfall zu minimieren und Stoffkreisläufe innerhalb des Betriebs zu schließen. Dabei werden Nährstoffe und Energie im Betrieb gehalten, um Abhängigkeiten von externen Ressourcen zu verringern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Kernprinzipien der Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft: Nährstoffkreisläufe schließen: Organische Abfälle wie Mist, Gülle oder Pflanzenreste werden zu Dünger (z. B. Kompost) verarbeitet und wieder auf die Felder ausgebracht, um den Boden zu nähren. Ressourceneffizienz: Wasser, Energie und Boden werden so genutzt, dass Verluste minimiert werden, z. B. durch Regenwassersammlung oder erneuerbare Energien. Diversität fördern: Der Anbau verschiedener Kulturen und die Haltung unterschiedlicher Tierarten verbessern die Ressourcennutzung und fördern die Bodenfruchtbarkeit. Wiederverwertung: Nebenprodukte eines Produktionszweigs (z. B. Stroh aus der Getreideproduktion) werden für andere Zwecke genutzt, etwa als Tierfutter, Einstreu oder Biomasse. Regenerative Praktiken: Maßnahmen wie Humusaufbau und Agroforstwirtschaft binden CO₂, fördern die Bodenfruchtbarkeit und schützen das Ökosystem. Ziele der Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft: Verbesserung der Bodenqualität und Förderung der Biodiversität. Reduzierung von Abfall, beispielsweise durch Nutzung organischer Reste. Verringerung der Abhängigkeit von chemischen Düngemitteln und fossilen Brennstoffen. Förderung eines resilienten, langfristig tragfähigen Betriebssystems. Dieser Ansatz unterstützt eine nachhaltige Landwirtschaft, die im Einklang mit natürlichen Prozessen arbeitet und zugleich wirtschaftlich tragfähig bleibt. und mehr gibt es in unserem exklusiven ÖTZ-Insider.
Melde dich an und erhalte 3–5-mal im Jahr die neuesten Updates direkt in dein Postfach und bleibe auf dem Laufenden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen