Managementunterstützung

Beratung & Wissenstransfer

Foto: YOOL | Demeter Felderzeugnisse 

Der ÖTZ ist es ein zentrales Anliegen, dich bei der Haltung und Vermarktung der ÖTZ-Tiere bestmöglich zu unterstützen. Aus diesem Grund schreiben wir Wissenstransfer GROSS und bieten verschiedene Managementhilfen, die alle drauf abzielen dir die Arbeit mit den Tieren zu erleichtern und den Erfolg der ökologischen Tierzucht gemeinsam zu sichern!

Was wir dir bieten

Praxisnahe Unterstützung

Eigene und empfohlene Publikationen

ÖTZ-Managementtools

Foschungsarbeit
Foto: StockSnap | ixabax

Weiterführende Publikationen

Bibliothek

ÖTZ-Zweinutzungshühner – Leistungen

Umfrage unter Landwirten und Geflügelhaltern in Deutschland 2022

Autoren: Beate Gebhardt, Gabriela Bermejo, Annik Imort-Just, Lukas Kiefer, Sabine Zikeli, Sebastian Hess

Universität Hohenheim, Mai 2023

 

Arbeitsbericht Nr. 34: Zweinutzungshuhn – Was ist das? (PDF)

Sensorische Beurteilung von Hühnerfleisch und Eiern von vier Zweinutzungshuhn-Genetiken

Autoren: Beate Gebhardt, Jutta Maute, Lukas Kiefer

Universität Hohenheim, Oktober 2023

 

Arbeitsbericht Nr. 36: Zweinutzungshuhn – Wie schmeckt das? (PDF)

Konzeption einer Ökologischen Hühnerzucht – mit besonderer Beachtung einer möglichen Zweinutzung

Autoren: Elias Schmelzer (Bioland Beratung GmbH), u.a.

Beteiligte Organisationen: Bioland Beratung GmbH, Ökologische Tierzucht gGmbH, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Laufzeit des Projektes: 1. Januar 2027 bis 31. Dezember 2019

 

ÖkoHuhn – Abschlussbericht (PDF)

Vergleich der Mast- und Legeleistung von sechs Zweinutzungs-Hühnerherkünften zur Abschätzung ihrer Eignung für eine privatwirtschaftlich unabhängige Geflügelzucht für die ökologische Landwirtschaft

Endbericht zur Vorlage beim Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Autorinnen: Dr. Lisa Baldinger, Inga Günther

Thünen Institut für Ökologischen Landbau, Ökologische Tierzucht gGmbH

Dezember 2018

 

Endbericht Zweinutzungshuhn (PDF)

Eier und Eiervermarktung 

Bio-Eier aus kleinen Produktionseinheiten – Aktuelle und alternative Verwertung nicht vermarktungsfähiger Eier

Autoren: Bettina Spengler, Elias Schmelzer, Corinna Nieland

Verein für Ländliche Strukturforschung e.V., Bioland Beratung GmbH, Demeter e.V. 

Projektlaufzeit: 01.01.2020 – 30.09.2022

 

Abschlussbericht – Inwertsetzung Bio-Ei (PDF)

entstanden im Rahmen des Projekts „Bio-Eier aus kleinen Produktionseinheiten – Aktuelle und alternative Verwertung nicht vermarktungsfähiger Eier“

Projektlaufzeit: 01/2020 – 09/2022

 

Managementleitfaden Inwertsetzung Bio-Ei (PDF)

Fütterung

Schlussbericht des Projektes

Öko-BeratungsGesellschaft mbH, HNE Eberswalde

VERN e.V. (Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e.V.)

Saatzucht Gleisdorf

Projektleiter: Werner Vogt-Kaute

Projektzeitraum: 15.03.2018 – 31.12.2021

 

Schlussbericht: Evaluierung von geeigneten Rispenhirse Linien und Sorten (PDF)

Practice Abstract

Autoren: Werner Vogt-Kaute, Elias Schmelzer

Öko-Beratungsgesellschaft und Bioland Beratung GmbH

 

Fokus auf den Aminosäuregehalt von Energiefuttermitteln (PDF)

Hahnenhaltung & -vermarktung

KTBL Ausgabe

Autoren: Prof. Dr. Bernhard Hörning und Christina Gaio

Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL)

KTBL Bruderhähne 2023 (PDF)

Eine Datenerhebung der Bauckhof GmbH

aufbereitet von Lara Andress

Bauckhof GmbH, Brudertier (ehemals: Bruderhahn) Initiative Deutschland e.V.

Leistungsdaten der Bruderhahnaufzucht (PDF)

Autoren: Stefanie Ammer, Nele Quander, Julia Posch, Veronika Maurer und Florian Leiber

Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), 5070 Frick, Schweiz

Mastleistung von Bruderhähnen bei Fütterung mit unterschiedlichen Proteinquellen (PDF)

Managementhilfen

In der Broschüre werden Land- und Luftbeutegreifer mit ihren Eigenschaften und arttypischen Merkmalen in Steckbriefen vorgestellt. Besondere Beachtung wird dem Zaunbau und dem Einsatz von Herdenschutztieren geschenkt.

Autoren: Dr. Christiane Keppler, Inga Garrelfs, Steffen Joost-Meyer zu Bakum

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)

Praxishandbuch Beutegreifer (PDF)

Die Broschüre bietet gesambetrieblich betrachtete Lösungsansätze und Planungsbeispiele einer zukunftsfähigen Legehennenhaltung. Dabei gilt eine nachhaltige Tierhaltung als von der Gesellschaft anerkannt, wirtschaftlich tragfähig sowie umweltgerecht mit Blick auf die natürlichen Ressourcen und Umweltwirkungen.

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Geflügel – Legehennen (PDF)

Unter welchen Haltungsbedingungen und Managementfaktoren können Küken und Junghennen ihre arteigenen Verhaltensweisen nahezu vollständig ausüben und gleichzeitig optimale biologischen Leistungen zeigen? In der Broschüre erläutern führende Geflügel-Fachleute moderne Methoden für eine tiergerechte und nachhaltige Junghennenaufzucht, die den Grundstein legen für eine erfolgreiche Legehennenhaltung.

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Geflügel – Junghennen (PDF)

Das Managementtool „MTool“ für die Aufzucht und Haltung von Legehennen soll Betrieben und Beratern eine Hilfestellung geben, Veränderungen bei den Tieren schnell zu erfassen und zu protokollieren.

Autorinnen: Dr. Christiane Keppler, Sarina Fetscher, Nadja Hilmes, Dr. Ute Knierim

Materialien zum M-Tool (nutztierhaltung.de)

Mauser

Erscheinungsdatum: 07/2023

Autoren: Dr. Gerhard Quanz (Fachinformation Tierhaltung) und Inga Garrelfs (Beratungsteam Tierhaltung)

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)

 

Derzeit leider nicht im Netz verfügbar, wir bemühen uns, diesen wieder zur Verfügung stellen zu können.

Ein Merkblatt, das zeigt wie die Mauser ausgelöst und in geordnete Bahnen gelenkt werden kann. Die Nutzungsdauer der Hennen verlängert sich dadurch um zirka die Hälfte der ersten Legeperiode.

Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)

Merkblatt Nr. 1434 – Mauser auslösen bei Biohennen (PDF)

Rassegeflügel

In Hinblick auf die Zucht von Zweinutzungshühnern im landwirtschaftlichen Bereich.

Masterarbeit von Matthias Fröschl
BOKU Wien, Mai 2019

Untersuchung zur Lege- und Mastleistung von Sulmtaler Hühnern (PDF)

Gentechnik 

Gentechnik bei Tieren.

SAG – Schweizer Allianz Gentechnikfrei

 

Broschüre: Boom durch Genomeditierung (PDF)

Sonstiges

Prof. Dr. med. vet. Christine Baumgartner

Zentrum für Präklinische Forschung, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München

Projekt betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Laufzeit: 01.06.2021 – 31.03.2023

Projektzusammenfassung: Schmerzempfinden bei Hühnerembryonen (PDF)

Abschlussbericht: Schmerzempfinden bei Hühnerembryonen (PDF)

Unterrichtsbaustein für die Jahrgangsstufen 9 und 10

Grillhähnchen, Frühstücksei, Hähnchenbrustfilets, Hühnersuppe – kaum ein Tier liefert einen so hohen Beitrag zur Ernährung der Deutschen wie das Huhn. Doch wie ist es um das Tierwohl in den Hühnerställen bestellt? Können wir guten Gewissens unser Frühstücksei köpfen oder sollten wir hier nochmal innehalten?

Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) und Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Ethik in der Geflügelhaltung im Biologie-Unterricht? (PDF)

Eine Handreichung für Biologielehrkräfte.

Eine pädagogische Facharbeit.

Damon Sebastian Jäger

Hessische Lehrkräfteakademie, Gesamtschule Melsungen.

Das Kükenprojekt der Gesamtschule Melsungen (PDF)

Ein Gutachten.

Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (heute: Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat)

Gutachten: Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung (PDF)

Englische Fachliteratur

Effects on Laying Performance of the Females and Fattening Performance of the Males (in Animal)

Authors: Daniela Werner, Ralf Bussemas, Dr. Lisa Baldinger

Thünen Institute of Organic Farming

Crossing the Old Local Breed Deutsches Lachshuhn… (PDF)

A tour to explore how organic plant and animal breeding contributes to sustainable food systems.

Authors: Kaja Gutzen, Mariateresa Lazzaro

Research Institute of Organic Agriculture (FiBL)

Visiting Friends of Agrobiodiversity Across Europe (PDF)

Authors: Nele Quander-Stoll, Florian Leiber.

Research Institute of Organic Agriculture (FiBL), IFOAM Organics Europe

Recommendations for Vitamin B2 supplements in organic slow-growing broilers (PDF)

Authors: Yvette de Haas and others

Wageningen University and Reseach, The Netherlands.

The contribution of animal breeding… (PDF)

Hens of crosses between layer and meat breeds show moderate laying performance but choose feed with less protein than a layer hybrid, indicating the potential to reduce protein in diets.

Dr. Lisa Baldinger, R. Bussemas

Dual-purpose production of eggs and meat – Part II (PDF)

Practice abstract

Werner Vogt-Kaute, Elias Schmelzer
Öko-Beratungsgesellschaft mbH, Bioland Beratung GmbH

Focus on the amino acid content of energy feedstuff components (PDF)

Empfehlung

Küchenhandbuch Huhn

Wir haben eine tolle Buch-Empfehlung für euch: 

 

von Ingmar Jaschok-Hops | Vincent Fricke | Sebastian Junge 

Meilensteine der ökologischen Geflügelzucht
Foto: Eva Wolf | Bioland e.V.

Gut zu wissen

FAKT-Förderung Zweinutzungshuhn

Über das Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT II) in Baden-Württemberg wird in der Förderperiode 2023-2027 die Haltung von Zweinutzungshühnern gefördert.

Wir empfehlen die Förderung zu beantragen, auch wenn man einzelnen Fördervoraussetzungen nicht erfüllen kann. In der Regel bekommt man dann Anteile der Fördersumme ausgezahlt.

Weiterführende Informationen gibt es hier:

Jetzt anmelden

Sei ein Insider: Mit unserem
Newsletter

Neue Erkenntnisse und informative Events rund um die ökologische Tierzucht, ökologische Landwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und mehr gibt es in unserem Newsletter, den wir 3-5 mal im Jahr gemeinsam mit der Brudertier Initiative Deutschland (BID) verschicken.

 

Melde dich gleich an und erhalte die neuesten Updates direkt in dein Postfach – so bist du immer auf dem Laufenden!

Newsletter
ANMELDUNG NEWSLETTER

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.