Bildnachweis: Demeter Felderzeugnisse GmbH | Foto: YOOL
Die ÖTZ Coffee sind klassische ZweinutzungshühnerDas Zweinutzungshuhn bezeichnet Zuchtlinien, die sowohl für die Eierproduktion als auch für die Fleischgewinnung geeignet sind. Im Gegensatz zu spezialisierten Hochleistungstieren – bei denen entweder auf hohe Legeleistung (Legehennen) oder schnelles Fleischwachstum (Masthähnchen) gezüchtet werden – bietet das Zweinutzungshuhn eine Möglichkeit beide Eigenschaften in einem Tier zu vereinen. Da jedoch keine Spezialisierung vorliegt, sind die Leistungen bei Ei und Fleisch ausgeglichen und in der Regel etwas geringer, als die Leistungen von spezialisierten Tieren., die aus einer Kreuzung der beiden Rassen Bresse Gauloise und New Hampshire entstehen. Aus dieser Anpaarung geht eine bunte Herde mit braunen, weißen und teilweise schwarz gemusterten Tieren hervor.
GebrauchskreuzungEine Gebrauchskreuzung bezeichnet in der Tierzucht die gezielte Kreuzung von Tieren zweier verschiedener Rassen oder Zuchtlinien, um die positiven Eigenschaften beider Elternteile in den Nachkommen zu vereinen. Das Ziel ist meist die Verbesserung von Merkmalen wie Gesundheit, Leistungsfähigkeit oder Anpassungsfähigkeit.
New Hampshire x Bresse Gauloise
Bresse Gauloise x New Hampshire
Braun, Weiß, Schwarz-gemustert
Bruteier und Küken ganzjährig | Junghennen auf Vorbestellung
Unserer Erfahrung nach lassen sich die Coffee nach dem Schlupf in vier Gruppen aufteilen: braune, weiße, schwarze und bunte Küken.
Ja.
Nach Binnenmarkt-Tierseuchenschutz Verordnung (BmTierSSchV) zertifiziert und damit für den Handel in EU zertifizierte Brütereien und das Ausland zugelassen.
Parameter | Leistung |
---|---|
Optimale Leigeleistung in 52 Wochen | 250 Eier |
Schalenfarbe | hellbraun/beige |
Zielgewicht bei Legebeginn | 2,0 kg |
Gewichte Ende der 1. Legeperiode | Lebendgewicht 2,6 – 2,8 kg Schlachtgewicht 1,5 – 1,7 kg |
Ø Futterverbrauch 1. Legeperiode | 135 – 145 g / Tier und Tag |
Die ÖTZ Coffee sind sowohl in kleinen als auch in großen Herden untereinander gut verträglich. Bemerkenswert ist zudem die intensive Auslaufnutzung und die Aufnahmefreudigkeit von Rohfaser. Den Hennen mit schwarzem Gefieder sollte bei der Tierbeobachtung besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, da die Gefahr besteht, dass sie in größeren Herden zu „Mobbingopfern“ werden können.
Raps in der Ration kann zu fischig riechenden Eiern führen. Das ist auch zu beachten, wenn der Mobilstall über die Zwischenfrucht wandert.
Wir sind dabei dieses Problem züchterisch zu bearbeiten. Da das allerdings noch etwas dauern kann, bitte wir diesen Umstand in der Fütterung zu berücksichtigen.
Parameter | Leistung bis Tag 98 (Ende 14. LW) | Leistung bis Tag 112 (Ende 16. LW) |
---|---|---|
Lebendgewicht der Hähne* | 2,3 kg | 2,7 kg |
Ausschlachtung* | 65 % | 70 % |
Ø Zunahme* | 23,0 g | 23,5 g |
Ø Futterverwertung* | 3,7 | 4,0 |
*bei folgender Fütterung: LW 1-6: Energie 10,9 MJ/kg, XP: 17,5 %, Methionin: 0,31 % LW 7-16: Energie 10,8 MJ/kg, XP: 16,7 %, Methionin: 0,28 % |
Zweinutzungshähne sind deutlich bewegungsfreudiger als herkömmliche Masthähne.
Die Bewegungsfreudigkeit der Tiere sollte bei der Aufstallungseinrichtung berücksichtigt werden, um dem Auftreten von Brustblasen und anderen Verletzungen vorzubeugen. Strohballen und erhöhte Ebenen eignen sich um den Stall zu strukturieren, bieten aber auch gute Ruhezonen für rangniedere Tiere. Ab der 10. Lebendwoche ist, abgesehen vom Tageslicht, zusätzliches Licht im Stall überflüssig und sollte zugunsten der ruhigeren Tiere auch ausgeschaltet bleiben.
Unserer Erfahrung nach lassen sich die Coffee (Kreuzung aus New Hampshire-Hahn und Bresse Gauloise-Henne) nach dem Schlupf in vier Gruppen aufteilen:
weiße, braune, schwarze und bunte Küken.
• 85% der weißen Tiere männlich
• 15% der weißen Küken weiblich
Bei bunten Küken ist noch keine genauere Zuordnung möglich
Spezialwissen fischig riechende Eier: Bei der Verdauung von Kreuzblütlern kann es bei ÖTZ Coffee Hennen dazu kommen, dass die Eier fischig riechen. Die Ursache ist ein Stoffwechselprodukt, das im Ei eingelagert wird. Trimethylamin (TMA) kann über den Stoffwechsel der Tiere, der TMA selbst produziert, oder Cholin, aus dem TMA entstehen kann, in den Körper der Hennen gelangen. Über die Blutbahn wird TMA zur Leber transportiert, dort ist ein Enzym für die Oxidation von TMA zuständig. Die Aktivität dieses Enzyms ist bei ÖTZ Coffee Hennen gehemmt und trägt so zur Geruchsentwicklung bei.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen