Für eine bäuerliche Agrarkultur 

Pressemitteilung zum Tag des Zweinutzungshuhns am 22.01.2025: Mit dem Tag des Zweinutzungshuhns am 22. Januar wird auf eine der drängendsten Fragen der modernen Tierhaltung aufmerksam gemacht: Wie können wir Tierzucht in Zukunft nachhaltig, artgerecht und zukunftsfähig für die Gesellschaft gestalten? Das Zweinutzungshuhn – der Gegenentwurf zu spezialisierten Nutztieren – steht dabei symbolisch für die Herausforderungen und Chancen einer bäuerlichen Agrarkultur.
Tag des Zweinutzungshuhns
Tag des Zweinutzungshuhns

Pressemitteilung

zum Tag des Zweinutzungshuhns am 22.01.2025

Berlin, 16.01.2025

Für eine bäuerliche Agrarkultur

Mit dem Tag des Zweinutzungshuhns am 22. Januar wird auf eine der drängendsten Fragen der modernen Tierhaltung aufmerksam gemacht: Wie können wir Tierzucht in Zukunft nachhaltig, artgerecht und zukunftsfähig für die Gesellschaft gestalten?

Das Zweinutzungshuhn – der Gegenentwurf zu spezialisierten Nutztieren – steht dabei symbolisch für die Herausforderungen und Chancen einer bäuerlichen Agrarkultur.

 

 


Warum ist das Zweinutzungshuhn nur der Anfang?


Das Zweinutzungshuhn vereint zwei Eigenschaften, die in der kommerziellen Geflügelzucht längst getrennt wurden: Es liefert sowohl Eier als auch Fleisch. Statt spezialisierter Legehennen und Masthähnchen bietet das Zweinutzungshuhn einen Weg, der den Kreislaufgedanken der bäuerlichen Landwirtschaft unterstützt. Weibliche Tiere legen Eier, männliche Tiere werden zur Mast aufgezogen.


„Das Zweinutzungshuhn ist ein starkes Beispiel dafür, wie gute Tierhaltung und bäuerliche Zucht Hand in Hand gehen könnten“ sagt Inga Günther, eine von zwei Geschäftsführer:innen der Ökologischen Tierzucht gGmbH (ÖTZ) und verantwortlich für die Geflügelzucht. „Doch es geht uns dabei um weit mehr als nur um das Zweinutzungshuhn. Denn das Zweinutzungshuhn ist nur der Anfang einer viel weitreichenderen Aufgabe – nämlich einem Update der gesamten Nutztierhaltung.“

 

 

Bäuerliche Tierzucht fördern: Warum das wichtig ist


Die Förderung ökologischer Tierzucht in Bauernhand ist ein zentraler Schlüssel für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und Agrarkultur. In den vergangenen Jahrzehnten wurde die Zucht von landwirtschaftlichen Nutztieren immer stärker monopolisiert. Diese Industrialisierung führt nicht nur zu einer genetischen Verarmung, sondern auch zu Abhängigkeiten der Landwirt:innen von Zuchtunternehmen, die die Grundprinzipien des ökologischen Landbaus und die bäuerliche Tierhaltung nicht hinreichend im Fokus haben.

 

„Indem wir die ökologische Tier- und Pflanzenzucht fördern, stärken wir nicht nur die Biodiversität und eine klimagerechte Kreislaufwirtschaft, sondern auch die Souveränität bäuerlicher Betriebe. Wir schaffen unabhängige Strukturen und ermöglichen die Freiheit von Gentechnik durch die Hintertür – darum: Bio fängt mit Züchtung an!“ sagt Jan Plagge, Präsident des Bioland e.V. , einem der Gesellschafter der ÖTZ.

 

 

Mehr als das Zweinutzungshuhn: Ein Systemwandel ist notwendig


Das Zweinutzungshuhn ist ein Baustein von vielen.
„Nachhaltige Tierzucht ist ein zentraler Baustein im Kampf gegen die Klimakrise und für den Schutz der Biodiversität“ sagt auch Alexander Gerber, Vorstand des Demeter e.V., dem zweiten Gesellschafter der ÖTZ. „Sie muss Teil der agrarökologischen Transformation sein, die bäuerliche Strukturen stärkt und die Umwelt schützt.“

 

Ruf nach politischen Weichenstellungen


Damit ökologische Tierzucht in Bauernhand gestärkt werden kann, sind politische Maßnahmen notwendig:

  1. Förderung regionaler Initiativen: Lokale Wertschöpfungsketten, bäuerliche Zuchtprojekte und handwerkliche Fleischverarbeitung brauchen gezielte finanzielle Unterstützung.
  2. Forschung und Ausbildung: Mehr öffentliche Mittel für Forschung zu innovativen Haltungs- und Fütterungssystemen und die Integration dieser Ansätze in landwirtschaftliche Ausbildungsprogramme.
  3. Schutz vor Konzernmonopolen: Klare Regularien, die die bäuerliche Landwirtschaft vor Monopolisierung und Patenten auf Lebewesen schützt.

 

Gemeinsam für unsere Zukunft


Der Tag des Zweinutzungshuhns ist eine Erinnerung daran, dass Landwirtschaft nicht nur der Versorgung dient, sondern auch eine Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt trägt. Die Förderung ökologischer Tierzucht in Bauernhand bedeutet, das Handwerk zu stärken, Biodiversität zu fördern, Souveränität zu gewährleisten und die Ernährungskultur gerecht zu gestalten.

Mehr lesen

Weitere ÖTZ-BlOGbeiträge

RZÖko – Neuer Zuchtwert für die Rasse Holsteins

Neuer ökologische geprägter Gesamtzuchtwert für die Rinderasse Deutsche Holsteins: RZÖKO

Weiterlesen »
Dr. Ophelia Nick, am ÖTZ-Zuchtstandort

Politik besucht ÖTZ-Zuchtstandort

Dr. Ophelia Nick, Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), informierte sich am 27. Juni 2023 am Zuchtstandort der Ökologischen Tierzucht (ÖTZ) in Goch am Niederrhein über die Vorteile von ökologisch gezüchteten Zweinutzungshühnern im Hinblick auf Tierwohl und ökologische Haltungsbedingungen. Der besondere Fokus lag dabei auf der Frage, was es konkret braucht, um die Züchtung und Haltung von Zweinutzungshühnern zu unterstützen.

Weiterlesen »

Zum Ei gehört auch Hühnerfleisch

Anlässlich des Welt-Ei-Tages am 14. Oktober unterstreichen die Brudertier Initiative Deutschland e.V. und die Ökologische Tierzucht gGmbH, dass es für einen ethisch und ökologisch vertretbaren Eierkonsum unerlässlich ist, Henne und Hahn, Ei und Hühnerfleisch zusammen zu denken. Erst recht, seit Beginn des Jahres 2022 das Kükentöten in Deutschland verboten ist und beim Kauf der allermeisten Bio-Eier gilt, dass für jede Henne, die für die Verbraucher:innen Eier legt, ein Bruderhahn aufgezogen werden muss.

Weiterlesen »