Das Ökohuhn mit Zukunft

Pressemitteilung zum Tag des Zweinutzungshuhns am 22.01.2023
Tag des Zweinutzungshuhns
Tag des Zweinutzungshuhns

Das Ökohuhn mit Zukunft
Der Tag des Zweinutzungshuhns, der erstmalig am 22. Januar 2022 stattfand, wurde vom Projekt „ei care“ – einer Initiative von Terra Naturkost und der Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG – ins Leben gerufen. Mitinitiatoren sind der Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter und die Ökologische Tierzucht gGmbH. Er stellt traditionelle Hühnerrassen und moderne ökologische Züchtungen in den Mittelpunkt und möchte eine höhere Wertschätzung für diese Tiere erreichen.
Dies nehmen die Brudertier Initiative Deutschland (BID) und die Ökologische Tierzucht (ÖTZ) zum Anlass, die Zweinutzungshühner der ÖTZ als „Ökohühner mit Zukunft“ vorzustellen.
In der derzeitigen Dauerkrise ist es wichtig, Lösungen zu finden, die nicht nur kurzfristig Besserung versprechen, sondern langfristige Veränderungen bestehender, krisenanfälliger Strukturen bewirken – einen echten Wandel. Dies gilt insbesondere für die Landwirtschaft. Der Ökolandbau ist dabei auf dem richtigen Weg. Für ein Umdenken in der (ökologischen) Geflügelhaltung hin zum Zweinutzungshuhn setzt sich die BID mit ihrem Bruderhahn-Konzept als Übergangslösung bereits seit 10 Jahren erfolgreich ein. Die ÖTZ bietet neben viel politischem Engagement für eine ökologische Tierzüchtung durch die Ergebnisse der praktischen Zuchtarbeit konkrete zukunftsfähige Lösungen an. Die Zweinutzungshühner der ÖTZ sind besonders zukunftsfähig, weil sie:

  • unter ökologischen Zuchtbedingungen (z.B. Gruppenhaltung im Freiland, keine Käfighaltung) gezüchtet werden und dadurch angepasst an die Haltungsbedingungen in der ökologischen Landwirtschaft sind;
  • große Mägen, weniger Eiweißbedarf und damit eine hohe Toleranz gegenüber schwankenden Nährstoffdichten haben;
  • eine ressourcenschonende Fütterung mit hofeigenem Futter oder Resteverwertung möglich machen;
  • so gut wie keine hochleistungsbedingten Krankheiten haben;
  • sich wie Vögel ihr ganzes Leben artgerecht bewegen können;
  • hohe Mastgewichte und gute Eileistungen erreichen (Hahn und Henne);
  • kein Kükentöten oder andere technische oder gentechnische Lösungen erfordern;
  • die Züchtung in Bauernhand möglich machen und dadurch Unabhängigkeit von industriellen Konzernstrukturen.

 

 

2187 Zeichen

Die Ökologische Tierzucht gGmbH ist der im März 2015 gegründete gemeinnützige Träger für eine eigenständige, ökologische Tierzucht. Als Gesellschafter gehen die beiden Bio-Verbände Bioland und Demeter dafür eine Kooperation ein. Das wichtigste Ziel der Ökologische Tierzucht gGmbH ist es, die Züchtung von Zweinutzungstieren voranzubringen, die für den Ökolandbau angepasst sind sowie die Betriebe bei der Haltung und Vermarktung der Zweinutzungstiere und ihrer Produkte zu unterstützen. Der gemeinnützige Träger sieht sich als Alternative zu Konzernstrukturen – Züchtung wird als Kooperationsprojekt mit Bäuerinnen und Bauern betrieben. www.oekotierzucht.de und www.das-oekohuhn.de.

Aus der 2013 gegründeten Bruderhahn Initiative Deutschland e.V. hat sich 2020 die Brudertier Initiative Deutschland e.V. (weiterhin kurz BID) entwickelt, um neben dem erfolgreichen Bruderhahn-Konzept weitere ethische Fragestellungen in der Bio-Tierhaltung zu bearbeiten. Mehr auf www.brudertier.bio.

Gemeinsame Pressestelle Brudertier Initiative Deutschland e.V. und Ökologische Tierzucht gemeinnützige GmbH

Ansprechpartnerin: Lisa Minkmar

E-Mail: presse@oekotierzucht.de | oekotierzucht.de/presse

Büro: +49 (0) 4105 580 40 192

 

Mehr lesen

Weitere ÖTZ-BlOGbeiträge

RZÖko – Neuer Zuchtwert für die Rasse Holsteins

Neuer ökologische geprägter Gesamtzuchtwert für die Rinderasse Deutsche Holsteins: RZÖKO

Weiterlesen »
Dr. Ophelia Nick, am ÖTZ-Zuchtstandort

Politik besucht ÖTZ-Zuchtstandort

Dr. Ophelia Nick, Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), informierte sich am 27. Juni 2023 am Zuchtstandort der Ökologischen Tierzucht (ÖTZ) in Goch am Niederrhein über die Vorteile von ökologisch gezüchteten Zweinutzungshühnern im Hinblick auf Tierwohl und ökologische Haltungsbedingungen. Der besondere Fokus lag dabei auf der Frage, was es konkret braucht, um die Züchtung und Haltung von Zweinutzungshühnern zu unterstützen.

Weiterlesen »

Zum Ei gehört auch Hühnerfleisch

Anlässlich des Welt-Ei-Tages am 14. Oktober unterstreichen die Brudertier Initiative Deutschland e.V. und die Ökologische Tierzucht gGmbH, dass es für einen ethisch und ökologisch vertretbaren Eierkonsum unerlässlich ist, Henne und Hahn, Ei und Hühnerfleisch zusammen zu denken. Erst recht, seit Beginn des Jahres 2022 das Kükentöten in Deutschland verboten ist und beim Kauf der allermeisten Bio-Eier gilt, dass für jede Henne, die für die Verbraucher:innen Eier legt, ein Bruderhahn aufgezogen werden muss.

Weiterlesen »