10 Jahre ÖTZ – Jubiläum auf den Öko-Feldtagen 2025

10 Jahre ÖTZ - unser Jubiläum auf den Ökofeldtagen 2025
10 Jahre ÖTZ - Ökofeldtage

UNSER JUBILÄUMSEMPFANG

“10 Jahre ÖTZ. Gekommen, um zu bleiben!” 

Der Empfang auf den Ökofeldtagen war die perfekte Bühne für Rückblicke, persönliche Anekdoten und spannende Einblicke in die Anfänge der ÖTZ. Auch der Blick in die Zukunft kam nicht zu kurz – mit Ideen für die Weiterentwicklung der ÖTZ-Anliegen und persönlichen Wünschen für die nächsten 10 Jahre.

 

Ein herzliches Dankeschön an Sabine Kabath und Dr. Alexander Gerber für ihre lebendigen Geschichten „aus dem Nähkästchen“ zur ÖTZ-Gründung!

 

Mit Humor und Feingefühl führte Ingmar Jaschok-Hops im Anschluss durch das Fachgespräch mit

  • Carsten Bauck, Bauckhof Klein Süstedt, Gründungsmitglied der BID
  • Ludger Strotdrees, Bioland-Hof Strotdrees, Mitglied der Steuerungsgruppe Rinderzucht
  • Jens Bodden, Bioland-Geflügelhof Bodden, Standort der ÖTZ
  • Kathrin Jäckel, Geschäftsführerin des BNN e.V.
  • Dr. Ophelia Nick, Bundestagsabgeordnete für den Kreis Mettmann Nord, Bündnis 90/Die Grünen
  • Dr. Carsten Scheper, Geschäftsführer ÖTZ und Leiter Ökologische Rinderzucht
  • Inga Günther-Bender, Geschäftsführerin ÖTZ und Leiterin Ökologische Geflügelzucht

 

Und natürlich wurde dann gefeiert 🥳🥳🥳

 

Danke an alle, die diesen besonderen Moment mitgestaltet haben!

 

Du möchtest mehr über 10 Jahre ÖTZ wissen? Hier findest du einen tollen Überblick über die Meilensteine der ÖTZ.

Pressemitteilungen über den Jubiläumsempfang 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mehr lesen

Weitere ÖTZ-BlOGbeiträge

Projekt WSNuKa

WSNuKa – Bio-Nutzkälber in die Bio-Wertschöpfungskette integrieren

Ein Projekt zur Stärkung der ökologischen Verwertung von Milchviehkälbern durch neue Wertschöpfungsketten, bessere Vernetzung und konkrete Unterstützungsstrukturen. Das im Januar 2025 gestartet Projekt ist auf drei Jahre angelegt und wird vom BMEL im Rahmen der Biowertschöpfungsketten-Richtlinie des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) gefördert.

Weiterlesen »