Kükentöten-Verbot – 5 Forderungen an die Koalition

Pressemitteilung vom 06.12.2021

ÖTZ-Geschäftsführerin Inga Günther wünscht sich von der zukünftigen Bundesregierung verbindliche Leitplanken für eine verantwortungsvolle und ethische Tierhaltung, der Verbraucher*innen vertrauen können. Sie fordert den nominierten Landwirtschaftsminister Cem Özdemir auf: "Werden Sie zum echten Kükenretter!"
Grafik Woocommerce-Placeholder 1200x1200px

Werden Sie zum echten Kükenretter, Herr Özdemir!

Das Kükentöten wird zwar zum Jahresanfang in Deutschland per Gesetz verboten sein – für die Ökologische Tierzucht gGmbH (ÖTZ) ist das allerdings keine Problemlösung. Statt weiter auf Hochleistungsrassen zu setzen, die einseitig auf Legeleistung gezüchtet sind und hochkonzentriertes Futter brauchen, fordert die ÖTZ ein Umdenken in der Tierhaltung- hin zu robusten Zweinutzungsrassen, bei denen Hahn und Henne aufgezogen werden.


ÖTZ-Geschäftsführerin Inga Günther wünscht sich von der zukünftigen Bundesregierung verbindliche Leitplanken für eine verantwortungsvolle und ethische Tierhaltung, der Verbraucher*innen vertrauen können. Sie fordert den nominierten Landwirtschaftsminister Cem Özdemir auf: „Werden Sie zum echten Kükenretter!“


„Die Koalitionspartner der neuen Bundesregierung müssen sich für eine Tierhaltung einsetzen, wie sie Verbraucherinnen und Verbraucher heute zu Recht erwarten“, fordert Günther. „Tierwohl fängt schon bei der Züchtung an. Daher müssen sowohl die Züchtung als auch die Haltung von Zweinutzungsrassen gefördert werden.“ Für die Hühnerhaltung bedeutet das konkret: Wir brauchen eine bevorzugte Förderung von Projekten zur Züchtung von robusten Zweinutzungshühnern gegenüber der Forschungsförderung zur In-Ovo-Selektion.


Zudem müssen die Verbraucher*innen über die Hintergründe besser informiert werden. „Eier aus Beständen mit In-Ovo-Selektion als ‚ohne Kükentöten‘ zu vermarkten, ist eigentlich eine Mogelpackung“, so Inga Günther weiter. „Die Kennzeichnung muss klarer werden. Denn ‚ohne Kükentöten‘ darf nur bedeuten, dass auch die Bruderhähne aufgezogen werden.“ Zweinutzungsrassen sind die Lösung, um die Aufzucht aller Küken – Hahn wie Henne – zu ermöglichen. „Für eine nachhaltige Tierhaltung brauchen wir robuste Hühnerrassen, die statt ausschließlich hochkonzentriertes Futter zu fressen auch Nährstoffe aus Resten der Nahrungsmittelherstellung ziehen können. Damit wird die Nahrungskonkurrenz zum Menschen verringert“, so Günther. Die Politik muss hier steuernd eingreifen, indem sie Forschungs- und Züchtungsprojekte zu Zweinutzungsrassen unterstützt, den Absatz von Bruderhahnfleisch, beispielweise in öffentlichen Kantinen, fördert sowie den Verbraucherinnen und Verbrauchern eine klare Kennzeichnung an die Hand gibt.

Kontakt:

Inga Günther, Geschäftsführerin

Telefon: 0151-10820382

www.oekotierzucht.de

Read more

Further ÖTZ BLOG articles

ÖTZ unterstreicht die Notwendigkeit flächengebundener Tierhaltung

Pressemitteilung vom 24.06.2022

Anlässlich der Öko-Feldtage vom 28.-30. Juni 2022 und vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine mit der damit einhergehenden Futtermittelknappheit schließt sich Inga Günther, Geschäftsführerin der Ökologischen Tierzucht gGmbH (ÖTZ), der Forderung nach einer Reduktion der Tierbestände an.

Read more:

Zweinutzungshuhn statt (Gen)Technik!

Pressemitteilung vom 19.04.2022

Gerade in Krisenzeiten ist es von größter Wichtigkeit, sich auf die eigenen Werte und Leitprinzipien zu konzentrieren und daher plädieren die Brudertier Initiative Deutschland (BID) und die Ökologische Tierzucht (ÖTZ) in dieser Situation nachdrücklich dafür, den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen und vor allem in der Biobranche das dual-purpose chicken und die Aufzucht der Bruderhähne als einzige Alternativen zum Kükentöten auszubauen.

Read more:

Kükentöten-Verbot – 5 Forderungen an die Koalition

Pressemitteilung vom 06.12.2021

ÖTZ-Geschäftsführerin Inga Günther wünscht sich von der zukünftigen Bundesregierung verbindliche Leitplanken für eine verantwortungsvolle und ethische Tierhaltung, der Verbraucher*innen vertrauen können. Sie fordert den nominierten Landwirtschaftsminister Cem Özdemir auf: „Werden Sie zum echten Kükenretter!“

Read more:

Dreiste Werbelüge von Aldi zu Ostern

Pressemitteilung vom 02.04.2020

Die Ökologische Tierzucht gGmbH (ÖTZ) begrüßt, dass Aldi sich vornimmt, das Töten der geschlüpften Hahnen-Küken der von ihnen vertriebenen Eier schrittweise bis 2022 abzuschaffen. Doch zum einen ist die Behauptung schlichtweg falsch, als erster Lebensmittelhändler das gesamte Schaleneiersortiment auf Eier umzustellen, die ohne Kükentöten produziert würden. Zum anderen werden mit der gewählten Methode der Geschlechtsbestimmung im Ei die männlichen Küken trotzdem nutzlos und aus rein wirtschaftlichen Gründen getötet – nur eben vor dem Schlupf.

Read more: