Newsletter 13 – Dezember 2024

Wie der schottische Philosoph William MacAscill über unsere Verantwortung zukünftigen Generationen gegenüber so treffend feststellt: »Eine Gesellschaft wird groß, wenn alte Menschen Bäume pflanzen, unter deren Schatten sie nie sitzen werden.« William MacAskill, What We Owe the Future Wir wünschen uns allen frohe Weihnachten, ein friedliches neues Jahr – und hören nicht auf weiter Bäume für die Zukunft zu pflanzen … Euer Team von ÖTZ und BID
ÖTZ-Newsletter Dezember 2024
ÖTZ-Newsletter Dezember 2024

AUS DEM INHALT

  • Die Saison beginnt : ÖTZ-Bruteier kaufen
  • 10 Jahre ÖTZ
  • Neues Wertschöpfungskettenprojekt
  • Neuer ÖTZ-Mitarbeiter
  • Weihnachtsgeschenk für den Hund
  • ÖTZ-Produktsiegel ab 2025
  • 1-Cent-Partnerschaft mit neuem Siegel
  • Euer Statement für die ÖTZ
  • Wir haben da noch was
  • Rückblick: Bruderhahn-Strategietreffen bei Bioland
  • KURZFRISTIG VERFÜGBAR: ÖTZ-Küken und Junggeflügel
  • DATES

Read more

Further ÖTZ BLOG articles

Unterscheide

Newsletter 14 – April 2025

Moin und Willkommen im Frühling!

Es grünt, es blüht – und auch bei uns sprießen die Neuigkeiten! Ostern steht vor der Tür, und wir hoffen, ihr seid gut ins neue Jahr gestartet und voller Energie für die kommenden Monate.

Read more:
Inga Günther - Geschäftsführung und Leitung Geflügelzucht

Nominiert für den Ursula Hudson Preis

Wir freuen uns riesig: Inga Günther-Bender ist mit der Ökologischen Tierzucht gGmbH (ÖTZ) für den renommierten Ursula Hudson Preis von Slow Food Deutschland e.V. nominiert! Die Preisverleihung würdigt herausragendes Engagement für eine nachhaltige Ernährungswende.

Read more:
WSNuKa

WSNuKa – Bio-Nutzkälber in die Bio-Wertschöpfungskette integrieren

Ein Projekt zur Stärkung der ökologischen Verwertung von Milchviehkälbern durch neue Wertschöpfungsketten, bessere Vernetzung und konkrete Unterstützungsstrukturen. Das im Januar 2025 gestartet Projekt ist auf drei Jahre angelegt und wird vom BMEL im Rahmen der Biowertschöpfungsketten-Richtlinie des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) gefördert.

Read more: