
10 Jahre ÖTZ – Jubiläum auf den Öko-Feldtagen 2025
10 Jahre ÖTZ – unser Jubiläum auf den Ökofeldtagen 2025
Fotos: Carsten Scheper | ÖTZ; Eva Wolf | Demeter
We have been breeding animals for generations - for you and many other farms. Our focus is on ecological circular economy,Kreislaufwirtschaft im landwirtschaftlichen Betriebskontext bezeichnet ein nachhaltiges Bewirtschaftungssystem, das darauf abzielt, natürliche Ressourcen effizient zu nutzen, Abfall zu minimieren und Stoffkreisläufe innerhalb des Betriebs zu schließen. Dabei werden Nährstoffe und Energie im Betrieb gehalten, um Abhängigkeiten von externen Ressourcen zu verringern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Kernprinzipien der Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft: Nährstoffkreisläufe schließen: Organische Abfälle wie Mist, Gülle oder Pflanzenreste werden zu Dünger (z. B. Kompost) verarbeitet und wieder auf die Felder ausgebracht, um den Boden zu nähren. Ressourceneffizienz: Wasser, Energie und Boden werden so genutzt, dass Verluste minimiert werden, z. B. durch Regenwassersammlung oder erneuerbare Energien. Diversität fördern: Der Anbau verschiedener Kulturen und die Haltung unterschiedlicher Tierarten verbessern die Ressourcennutzung und fördern die Bodenfruchtbarkeit. Wiederverwertung: Nebenprodukte eines Produktionszweigs (z. B. Stroh aus der Getreideproduktion) werden für andere Zwecke genutzt, etwa als Tierfutter, Einstreu oder Biomasse. Regenerative Praktiken: Maßnahmen wie Humusaufbau und Agroforstwirtschaft binden CO₂, fördern die Bodenfruchtbarkeit und schützen das Ökosystem. Ziele der Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft: Verbesserung der Bodenqualität und Förderung der Biodiversität. Reduzierung von Abfall, beispielsweise durch Nutzung organischer Reste. Verringerung der Abhängigkeit von chemischen Düngemitteln und fossilen Brennstoffen. Förderung eines resilienten, langfristig tragfähigen Betriebssystems. Dieser Ansatz unterstützt eine nachhaltige Landwirtschaft, die im Einklang mit natürlichen Prozessen arbeitet und zugleich wirtschaftlich tragfähig bleibt., craftsmanship and the highest quality.
We are actively committed to responsible, rural and sustainable agriculture.
Under the motto "COME TO STAY" we celebrate our 10th anniversary
Ouch, the rooster isn't laying eggs! On the marketing of dual-purpose chickens
5th ÖTZ Expert Forum for Organically Breeded Animals on Current Topics from Science and Practice
Knowledge and research are at the heart of our work. Every year since 2022, we have presented contributions on current topics relating to organic animal breeding at the ÖTZ Expert Forum. Renowned speakers from practice and science share their expertise and experience with us.
Photos: Eva Wolf | Demeter; YOOL | Demeter Felderzeugnisse; YOOL | Demeter; Maxi Strauch
In our livestock breeding, we rely on a wide range of multi-talented animals. Dual use is quite normal for us.
The coop for our breeding stockElterntiere (im Kontext der Tierzucht) sind speziell ausgewählte Tiere, die zur Fortpflanzung eingesetzt werden, um genetische Merkmale gezielt an die Nachkommen weiterzugeben. Sie bilden die Basis für die Züchtung von Tieren mit gewünschten Eigenschaften, wie etwa hoher Leistung, Gesundheit, Robustheit oder spezifischen Merkmalen. Merkmale von Elterntieren: Einsatz in der Zucht: Elterntiere können in verschiedenen Zuchtprogrammen verwendet werden, z. B. in der Reinzucht oder Kreuzungszucht. Gezielte Auswahl: Elterntiere werden nach bestimmten Kriterien ausgewählt, wie genetischer Vielfalt, Fruchtbarkeit, Gesundheit oder Leistung. Genetische Weitergabe: Sie tragen die Gene, die in einer Zuchtlinie oder Population verstärkt werden sollen. is certified organic. This is unique in the world. Organic feed, fresh air and scratching and pecking under trees are just as much a matter of course here as on any organic farm.
Organic starts with breeding. The ÖTZ provides the opportunity for sustainable, ecological and rural agriculture.
Continuous and independent performance tests and scientific projects confirm the performance potential of our animals.
Rural. Non-profit. Independent. Self-determined.
We act with consideration for original values and take our responsibility in keeping farm animals with great care. By combining traditional methods with modern scientific knowledge, we create authentic alternatives today for a good tomorrow.
Organic starts with breeding!
Support our non-profit work with your donation.
lorem ipsum – neuer Text von Damiana
News about organic animal breeding
10 Jahre ÖTZ – unser Jubiläum auf den Ökofeldtagen 2025
Pressemitteilung zum Tag des Zweinutzungshuhns am 22.01.2025:
Mit dem Tag des Zweinutzungshuhns am 22. Januar wird auf eine der drängendsten Fragen der modernen Tierhaltung aufmerksam gemacht: Wie können wir Tierzucht in Zukunft nachhaltig, artgerecht und zukunftsfähig für die Gesellschaft gestalten?
The dual-purpose chickenDas Zweinutzungshuhn bezeichnet Zuchtlinien, die sowohl für die Eierproduktion als auch für die Fleischgewinnung geeignet sind. Im Gegensatz zu spezialisierten Hochleistungstieren – bei denen entweder auf hohe Legeleistung (Legehennen) oder schnelles Fleischwachstum (Masthähnchen) gezüchtet werden – bietet das Zweinutzungshuhn eine Möglichkeit beide Eigenschaften in einem Tier zu vereinen. Da jedoch keine Spezialisierung vorliegt, sind die Leistungen bei Ei und Fleisch ausgeglichen und in der Regel etwas geringer, als die Leistungen von spezialisierten Tieren. – der Gegenentwurf zu spezialisierten Nutztieren – steht dabei symbolisch für die Herausforderungen und Chancen einer bäuerlichen Agrarkultur.
Wie der schottische Philosoph William MacAscill über unsere Verantwortung zukünftigen Generationen gegenüber so treffend feststellt: »Eine Gesellschaft wird groß, wenn alte Menschen Bäume pflanzen, unter deren Schatten sie nie sitzen werden.«
William MacAskill, What We Owe the Future
Wir wünschen uns allen frohe Weihnachten, ein friedliches neues Jahr – und hören nicht auf weiter Bäume für die Zukunft zu pflanzen …
Euer Team von ÖTZ und BID
A joint project by defu and ÖTZ.
Defu's premium dog food from organic farmers is now also available with ÖTZ dual-purpose chicken. In addition, organic animal breeding is supported with 10 cents per tin sold.
New insights and informative events about organic animal breeding and organic farming, ecological circular economy,Kreislaufwirtschaft im landwirtschaftlichen Betriebskontext bezeichnet ein nachhaltiges Bewirtschaftungssystem, das darauf abzielt, natürliche Ressourcen effizient zu nutzen, Abfall zu minimieren und Stoffkreisläufe innerhalb des Betriebs zu schließen. Dabei werden Nährstoffe und Energie im Betrieb gehalten, um Abhängigkeiten von externen Ressourcen zu verringern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Kernprinzipien der Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft: Nährstoffkreisläufe schließen: Organische Abfälle wie Mist, Gülle oder Pflanzenreste werden zu Dünger (z. B. Kompost) verarbeitet und wieder auf die Felder ausgebracht, um den Boden zu nähren. Ressourceneffizienz: Wasser, Energie und Boden werden so genutzt, dass Verluste minimiert werden, z. B. durch Regenwassersammlung oder erneuerbare Energien. Diversität fördern: Der Anbau verschiedener Kulturen und die Haltung unterschiedlicher Tierarten verbessern die Ressourcennutzung und fördern die Bodenfruchtbarkeit. Wiederverwertung: Nebenprodukte eines Produktionszweigs (z. B. Stroh aus der Getreideproduktion) werden für andere Zwecke genutzt, etwa als Tierfutter, Einstreu oder Biomasse. Regenerative Praktiken: Maßnahmen wie Humusaufbau und Agroforstwirtschaft binden CO₂, fördern die Bodenfruchtbarkeit und schützen das Ökosystem. Ziele der Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft: Verbesserung der Bodenqualität und Förderung der Biodiversität. Reduzierung von Abfall, beispielsweise durch Nutzung organischer Reste. Verringerung der Abhängigkeit von chemischen Düngemitteln und fossilen Brennstoffen. Förderung eines resilienten, langfristig tragfähigen Betriebssystems. Dieser Ansatz unterstützt eine nachhaltige Landwirtschaft, die im Einklang mit natürlichen Prozessen arbeitet und zugleich wirtschaftlich tragfähig bleibt. and more to be found in our newsletter we provide 3 to 5 times a year in cooperation with Brudertier Initiative Deutschland (BID) our partnering organisation
Sign up now and receive the latest updates directly in your mailbox - so you're always up to date!
You need to load content from reCAPTCHA to submit the form. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More InformationYou are currently viewing a placeholder content from Google Maps. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More Information