Foto: Dr. Carsten Scheper | ÖTZ
Die ÖTZ besitzt oder verkauft kein Sperma von Besamungsbullen.
Wir können im Einzelfall die Verfügbarkeit der empfohlenen Besamungsbullen nicht garantieren.
Die Veröffentlichung von Listen für weitere Rassen, wie z.B. DSN (Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrund) werden ergänzt.
Foto: Dr. Carsten Scheper | ÖTZ
Foto: Dr. Carsten Scheper | ÖTZ
Foto: Dr. Carsten Scheper | ÖTZ
Foto: Dr. Carsten Scheper | ÖTZ
Basis für die veröffentlichten Listen sind die Empfehlungslisten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) auf Basis des Ökologischen Gesamtzuchtwertes (ÖZW) die ebenfalls zu den offiziellen Zuchtwertschätzungs (ZWS) -Terminen veröffentlicht werden. Wir wollen die Verbreitung dieser Listen weiter fördern und diese um die besondere Hervorhebung Nutzungsdauerstarker Vererber „erweitern“. Inhaltlich stimmen die von uns veröffentlichten Listen daher bewusst mit den von der LfL veröffentlichten Listen überein und erhalten lediglich zusätzliche Informationen (z.B. Triple-A).
Von der Veröffentlichung von Listen für genomische Jungvererber wird nach Diskussion im Beirat zunächst abgesehen. Bei Interesse ist eine entsprechende Liste über die LfL verfügbar:
Die von der Lfl veröffentlichte Listen und die dazugehörige ausführliche Dokumentation sind über die folgenden Links frei verfügbar:
Die Auswahl der Bullen für die Empfehlungslisten erfolgt auf Basis der offiziell vom VIT (vit.de) veröffentlichten aktuellen RZÖkoRZÖko stands for Organic Relative Breeding Value in the Holstein-Schwarzbunt and Holstein-Rotbunt breeds. The RZÖko is an overall breeding value that weights the individual traits it contains (e.g. longevity or body condition) and trait complexes (e.g. the complex of health traits in the RZGesund) in the sense of an ecological breeding goal. It thus serves both breeding organizations and practical breeders as a direct selection tool for the systematic realization of an ecological breeding goal. It is comparable to the ÖZW in the Fleckvieh and Braunvieh breeds. Toplisten. Die Listen werden unter Berücksichtigung zusätzlicher Zuchtwertkriterien erstellt (siehe Downloadlink zur ausführlichen Dokumentation unten).
Zusätzliche Informationen zur Verfügbarkeit und bestimmten weiteren Eigenschaften der Bullen (bspw. ET Status, genetische Hornlosigkeit, Triple-A Code) werden möglichst ausführlich mitveröffentlicht Bullen von ausländischen Zuchtorganisationen werden in separaten Listen mitberücksichtigt, sofern sie eine deutsche Herdbuchnummer besitzen und in Deutschland verfügbar sind.
Die vom vit veröffentlichte RZ-Öko-Topliste gibt es hier:
Basis für die veröffentlichten Listen sind die Empfehlungslisten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) auf Basis des Ökologischen Gesamtzuchtwertes (ÖZW) die ebenfalls zu den offiziellen Zuchtwertschätzungs (ZWS) -Terminen veröffentlicht werden. Wir wollen die Verbreitung dieser Listen weiter fördern und diese um die besondere Hervorhebung Nutzungsdauerstarker Vererber „erweitern“. Inhaltlich stimmen die von uns veröffentlichten Listen daher bewusst mit den von der LfL veröffentlichten Listen überein und erhalten lediglich zusätzliche Informationen (z.B. Triple-A).
Die von der Lfl veröffentlichte Listen und die dazugehörige ausführliche Dokumentation sind über die folgenden Links frei verfügbar:
Von der Veröffentlichung von Listen für genomische Jungvererber wird nach Diskussion im Beirat zunächst abgesehen. Bei Interesse ist eine entsprechende Liste über die LfL verfügbar:
Außerdem steht eine alternative Liste aus einem Projekt in der Schweiz (Bio-KB-Stiere) und der Lebensleistungszucht (EUNA) zur Verfügung. Hier sind jedoch nicht alle Daten, insbesondere Zuchtwerte, vorhanden.
Diese Listen befinden sich derzeit in Arbeit
Die Auswahl der Bullen für die Empfehlungslisten erfolgt auf Basis der offiziell vom VIT (vit.de) veröffentlichten aktuellen RZÖko Toplisten. Die Listen werden unter Berücksichtigung zusätzlicher Zuchtwertkriterien erstellt (siehe Downloadlink zur ausführlichen Dokumentation unten).
Zusätzliche Informationen zur Verfügbarkeit und bestimmten weiteren Eigenschaften der Bullen (bspw. ET Status, genetische Hornlosigkeit, Triple-A Code) werden möglichst ausführlich mitveröffentlicht
Bullen von ausländischen Zuchtorganisationen werden in separaten Listen mitberücksichtigt, sofern sie eine deutsche Herdbuchnummer besitzen und in Deutschland verfügbar sind.
Die vom vit veröffentlichte RZ-Öko-Topliste gibt es hier:
Foto: Jana Dehnen
We are on hand with help and advice
Bei Fragen zur Erstellung der Listen, der angewandten Kriterien und zur Bullenauswahl im Detail gerne Kontakt aufnehmen.
Contact
Dr. Carsten Scheper
Büro: +49 (0) 2802 599 15 12
Mobil: +49 (0) 151 50 75 94 22
You need to load content from reCAPTCHA to submit the form. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More InformationYou are currently viewing a placeholder content from Google Maps. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More Information