Für eine bäuerliche Agrarkultur 

Pressemitteilung zum Tag des Zweinutzungshuhns am 22.01.2025: Mit dem Tag des Zweinutzungshuhns am 22. Januar wird auf eine der drängendsten Fragen der modernen Tierhaltung aufmerksam gemacht: Wie können wir Tierzucht in Zukunft nachhaltig, artgerecht und zukunftsfähig für die Gesellschaft gestalten? Das Zweinutzungshuhn – der Gegenentwurf zu spezialisierten Nutztieren – steht dabei symbolisch für die Herausforderungen und Chancen einer bäuerlichen Agrarkultur.
Tag des Zweinutzungshuhns
Tag des Zweinutzungshuhns

Pressemitteilung

zum Tag des Zweinutzungshuhns am 22.01.2025

Berlin, 16.01.2025

Für eine bäuerliche Agrarkultur

Mit dem Tag des Zweinutzungshuhns am 22. Januar wird auf eine der drängendsten Fragen der modernen Tierhaltung aufmerksam gemacht: Wie können wir Tierzucht in Zukunft nachhaltig, artgerecht und zukunftsfähig für die Gesellschaft gestalten?

Das dual-purpose chicken – der Gegenentwurf zu spezialisierten Nutztieren – steht dabei symbolisch für die Herausforderungen und Chancen einer bäuerlichen Agrarkultur.

 

 


Warum ist das Zweinutzungshuhn nur der Anfang?


Das Zweinutzungshuhn vereint zwei Eigenschaften, die in der kommerziellen Geflügelzucht längst getrennt wurden: Es liefert sowohl Eier als auch Fleisch. Statt spezialisierter Legehennen und Masthähnchen bietet das Zweinutzungshuhn einen Weg, der den Kreislaufgedanken der bäuerlichen Landwirtschaft unterstützt. Weibliche Tiere legen Eier, männliche Tiere werden zur Mast aufgezogen.


„Das Zweinutzungshuhn ist ein starkes Beispiel dafür, wie gute Tierhaltung und bäuerliche Zucht Hand in Hand gehen könnten“ sagt Inga Günther, eine von zwei Geschäftsführer:innen der Ökologischen Tierzucht gGmbH (ÖTZ) und verantwortlich für die Geflügelzucht. „Doch es geht uns dabei um weit mehr als nur um das Zweinutzungshuhn. Denn das Zweinutzungshuhn ist nur der Anfang einer viel weitreichenderen Aufgabe – nämlich einem Update der gesamten Nutztierhaltung.“

 

 

Bäuerliche Tierzucht fördern: Warum das wichtig ist


Die Förderung ökologischer Tierzucht in Bauernhand ist ein zentraler Schlüssel für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und Agrarkultur. In den vergangenen Jahrzehnten wurde die Zucht von landwirtschaftlichen Nutztieren immer stärker monopolisiert. Diese Industrialisierung führt nicht nur zu einer genetischen Verarmung, sondern auch zu Abhängigkeiten der Landwirt:innen von Zuchtunternehmen, die die Grundprinzipien des ökologischen Landbaus und die bäuerliche Tierhaltung nicht hinreichend im Fokus haben.

 

„Indem wir die ökologische Tier- und Pflanzenzucht fördern, stärken wir nicht nur die Biodiversität und eine klimagerechte Kreislaufwirtschaft, sondern auch die Souveränität bäuerlicher Betriebe. Wir schaffen unabhängige Strukturen und ermöglichen die Freiheit von Gentechnik durch die Hintertür – darum: Bio fängt mit Züchtung an!“ sagt Jan Plagge, Präsident des Bioland e.V. , einem der Gesellschafter der ÖTZ.

 

 

Mehr als das Zweinutzungshuhn: Ein Systemwandel ist notwendig


Das Zweinutzungshuhn ist ein Baustein von vielen.
„Nachhaltige Tierzucht ist ein zentraler Baustein im Kampf gegen die Klimakrise und für den Schutz der Biodiversität“ sagt auch Alexander Gerber, Vorstand des Demeter e.V., dem zweiten Gesellschafter der ÖTZ. „Sie muss Teil der agrarökologischen Transformation sein, die bäuerliche Strukturen stärkt und die Umwelt schützt.“

 

Ruf nach politischen Weichenstellungen


Damit ökologische Tierzucht in Bauernhand gestärkt werden kann, sind politische Maßnahmen notwendig:

  1. Förderung regionaler Initiativen: Lokale Wertschöpfungsketten, bäuerliche Zuchtprojekte und handwerkliche Fleischverarbeitung brauchen gezielte finanzielle Unterstützung.
  2. Forschung und Ausbildung: Mehr öffentliche Mittel für Forschung zu innovativen Haltungs- und Fütterungssystemen und die Integration dieser Ansätze in landwirtschaftliche Ausbildungsprogramme.
  3. Schutz vor Konzernmonopolen: Klare Regularien, die die bäuerliche Landwirtschaft vor Monopolisierung und Patenten auf Lebewesen schützt.

 

Gemeinsam für unsere Zukunft


Der Tag des Zweinutzungshuhns ist eine Erinnerung daran, dass Landwirtschaft nicht nur der Versorgung dient, sondern auch eine Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt trägt. Die Förderung ökologischer Tierzucht in Bauernhand bedeutet, das Handwerk zu stärken, Biodiversität zu fördern, Souveränität zu gewährleisten und die Ernährungskultur gerecht zu gestalten.

Read more

Further ÖTZ BLOG articles

ÖTZ unterstreicht die Notwendigkeit flächengebundener Tierhaltung

Pressemitteilung vom 24.06.2022

Anlässlich der Öko-Feldtage vom 28.-30. Juni 2022 und vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine mit der damit einhergehenden Futtermittelknappheit schließt sich Inga Günther, Geschäftsführerin der Ökologischen Tierzucht gGmbH (ÖTZ), der Forderung nach einer Reduktion der Tierbestände an.

Read more:

Zweinutzungshuhn statt (Gen)Technik!

Pressemitteilung vom 19.04.2022

Gerade in Krisenzeiten ist es von größter Wichtigkeit, sich auf die eigenen Werte und Leitprinzipien zu konzentrieren und daher plädieren die Brudertier Initiative Deutschland (BID) und die Ökologische Tierzucht (ÖTZ) in dieser Situation nachdrücklich dafür, den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen und vor allem in der Biobranche das dual-purpose chicken und die Aufzucht der Bruderhähne als einzige Alternativen zum Kükentöten auszubauen.

Read more:

Kükentöten-Verbot – 5 Forderungen an die Koalition

Pressemitteilung vom 06.12.2021

ÖTZ-Geschäftsführerin Inga Günther wünscht sich von der zukünftigen Bundesregierung verbindliche Leitplanken für eine verantwortungsvolle und ethische Tierhaltung, der Verbraucher*innen vertrauen können. Sie fordert den nominierten Landwirtschaftsminister Cem Özdemir auf: „Werden Sie zum echten Kükenretter!“

Read more:

Dreiste Werbelüge von Aldi zu Ostern

Pressemitteilung vom 02.04.2020

Die Ökologische Tierzucht gGmbH (ÖTZ) begrüßt, dass Aldi sich vornimmt, das Töten der geschlüpften Hahnen-Küken der von ihnen vertriebenen Eier schrittweise bis 2022 abzuschaffen. Doch zum einen ist die Behauptung schlichtweg falsch, als erster Lebensmittelhändler das gesamte Schaleneiersortiment auf Eier umzustellen, die ohne Kükentöten produziert würden. Zum anderen werden mit der gewählten Methode der Geschlechtsbestimmung im Ei die männlichen Küken trotzdem nutzlos und aus rein wirtschaftlichen Gründen getötet – nur eben vor dem Schlupf.

Read more: