Wir möchten sicherstellen, dass unsere Website für alle Menschen leicht zugänglich ist, unabhängig von körperlichen, sensorischen oder technischen Einschränkungen. Solltest du dennoch auf Barrieren stoßen oder Schwierigkeiten bei der Nutzung unserer Website haben, lasse es uns bitte wissen.
Kontaktiere uns gerne unter:
email: marketing@oekotierzucht.de
Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Inhalte und Funktionen zu verbessern, und freuen uns über dein Feedback!
Auf dieser Website verzichten wir bewusst auf die Verwendung von Gendersternchen, Doppelpunkten oder anderen Sonderzeichen. Der Hauptgrund dafür ist die Suchmaschinenoptimierung (SEO): Google und andere Suchmaschinen erkennen genderneutral geschriebene Begriffe oft nicht optimal, was die Auffindbarkeit unserer Inhalte beeinträchtigen könnte.
Uns ist bewusst, dass gendergerechte Sprache ein wichtiges Thema ist. Wir respektieren alle Geschlechter und setzen uns für Vielfalt ein. Unser Fokus liegt jedoch darauf, unsere Inhalte für möglichst viele Menschen leicht zugänglich und auffindbar zu machen.
Vielen Dank für dein Verständnis!
New insights and informative events about organic animal breeding and organic farming, ecological circular economy,Kreislaufwirtschaft im landwirtschaftlichen Betriebskontext bezeichnet ein nachhaltiges Bewirtschaftungssystem, das darauf abzielt, natürliche Ressourcen effizient zu nutzen, Abfall zu minimieren und Stoffkreisläufe innerhalb des Betriebs zu schließen. Dabei werden Nährstoffe und Energie im Betrieb gehalten, um Abhängigkeiten von externen Ressourcen zu verringern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Kernprinzipien der Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft: Nährstoffkreisläufe schließen: Organische Abfälle wie Mist, Gülle oder Pflanzenreste werden zu Dünger (z. B. Kompost) verarbeitet und wieder auf die Felder ausgebracht, um den Boden zu nähren. Ressourceneffizienz: Wasser, Energie und Boden werden so genutzt, dass Verluste minimiert werden, z. B. durch Regenwassersammlung oder erneuerbare Energien. Diversität fördern: Der Anbau verschiedener Kulturen und die Haltung unterschiedlicher Tierarten verbessern die Ressourcennutzung und fördern die Bodenfruchtbarkeit. Wiederverwertung: Nebenprodukte eines Produktionszweigs (z. B. Stroh aus der Getreideproduktion) werden für andere Zwecke genutzt, etwa als Tierfutter, Einstreu oder Biomasse. Regenerative Praktiken: Maßnahmen wie Humusaufbau und Agroforstwirtschaft binden CO₂, fördern die Bodenfruchtbarkeit und schützen das Ökosystem. Ziele der Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft: Verbesserung der Bodenqualität und Förderung der Biodiversität. Reduzierung von Abfall, beispielsweise durch Nutzung organischer Reste. Verringerung der Abhängigkeit von chemischen Düngemitteln und fossilen Brennstoffen. Förderung eines resilienten, langfristig tragfähigen Betriebssystems. Dieser Ansatz unterstützt eine nachhaltige Landwirtschaft, die im Einklang mit natürlichen Prozessen arbeitet und zugleich wirtschaftlich tragfähig bleibt. and more to be found in our newsletter we provide 3 to 5 times a year in cooperation with Brudertier Initiative Deutschland (BID) our partnering organisation
Sign up now and receive the latest updates directly in your mailbox - so you're always up to date!
You need to load content from reCAPTCHA to submit the form. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More InformationYou are currently viewing a placeholder content from Google Maps. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More Information