WSNuKa – Bio-Nutzkälber in die Bio-Wertschöpfungskette integrieren

Ein Projekt zur Stärkung der ökologischen Verwertung von Milchviehkälbern durch neue Wertschöpfungsketten, bessere Vernetzung und konkrete Unterstützungsstrukturen. Das im Januar 2025 gestartet Projekt ist auf drei Jahre angelegt und wird vom BMEL im Rahmen der Biowertschöpfungsketten-Richtlinie des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) gefördert.
Projekt WSNuKa
Projekt WSNuKa

Bio-Nutzkälber in die Bio-Wertschöpfungskette integrieren


Ein Projekt zur Stärkung der ökologischen Verwertung von Milchviehkälbern durch neue Wertschöpfungsketten, bessere Vernetzung und konkrete Unterstützungsstrukturen.

 

 

Seit Januar 2025 läuft das auf drei Jahre angelegte Projekt „WSNuKa“, mit dem Ziel, die Situation von Bio-Milchkälbern, die nicht zur Remontierung genutzt werden, strukturell zu verbessern. Aktuell verlassen viele dieser Kälber die ökologische Wertschöpfungskette – häufig aus ökonomischen Gründen. Gemeinsam mit Partnern aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel und Beratung will die ÖTZ neue Wege aufzeigen, wie diese Kälber nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll aufgezogen und vermarktet werden können.

 

 

Kern des Projekts ist der Aufbau einer Koordinationsstelle, die als Schnittstelle zwischen Praxis, Vermarktung und Strukturentwicklung fungiert.

 

Ziel ist es, bestehende Lösungsansätze zu analysieren, neue Netzwerke und Vermarktungsformen zu initiieren sowie praxisnahe Instrumente zu entwickeln – wie etwa eine Zertifizierung mit Siegel für die ökologische Kälberaufzucht und -vermarktung.

 

 

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Wissenstransfer und der Vernetzung: Workshops, Befragungen, Vernetzungstreffen und Öffentlichkeitsarbeit sollen alle Akteur:innen der Bio-Wertschöpfungskette zusammenbringen und langfristige Kooperationen ermöglichen. Neben den Kooperationspartnern Bioland Standards Niedersachsen/Bremen, Demeter im Norden („Hofrind“-Initiative)  und der Brudertier Initiative (BID) begleiten zwei landwirtschaftliche Betriebe (Meedehof and Hof HimP), eine Schlachterei (Elbtaler Hofschlachterei) und ein Online-Händler (besserfleisch) das Projekt als Pilotpartner.

 

Ansprechpartnerin und Wertschöpfungskettenmanagerin im Projekt: May-Britt Wilkens | may.wilkens@oekotierzucht.de

Read more

Further ÖTZ BLOG articles

Newsletter 16 – Oktober 2025

Moin & aufgepasst – es wird feurig 😉
Ihr habt es bestimmt alle mitbekommen, aber wir müssen es einfach noch mal erwähnen – 2025 ist die ÖTZ 10 Jahre alt geworden. Und unser Herz schlägt immer noch ein bisschen höher, wenn wir an das inspirierende Podium mit spannenden Blicken in Vergangenheit und Zukunft der ökologischen Tierzucht auf den Öko-Feldtagen denken.

Read more:
ÖTZ Chili

ÖTZ Chili

UNSERE NEUE FLAMME: ÖTZ CHILI
Unser legebetontes dual-purpose chicken, das aus einer Kreuzung der beiden Rassen New Hampshire und White Rock hervorgeht.

Read more:

Wir haben Geburtstag -
und du bekommst die Geschenke

 10% Rabatt auf deine Brutei-Bestellung

 von ÖTZ Coffee & Cream sowie ÖTZ Bresse Gauloise.  

Nur noch bis zum 27.07.2025

Nutze dafür den Code: 

OETZ10

Die Aktion gilt nur für Lieferungen bis zum 20.09.2025