Der ÖTZ ist es ein zentrales Anliegen, dich bei der Haltung und Vermarktung der ÖTZ-Tiere bestmöglich zu unterstützen. Aus diesem Grund schreiben wir Wissenstransfer GROSS und bieten verschiedene Managementhilfen, die alle drauf abzielen dir die Arbeit mit den Tieren zu erleichtern und den Erfolg der ökologischen Tierzucht gemeinsam zu sichern!
inkl. 19 % MwSt.
inkl. 19 % MwSt.
inkl. 19 % MwSt.
plus shipping costs
Lieferzeit: 5-7 Werktage
inkl. 19 % MwSt.
inkl. 19 % MwSt.
plus shipping costs
Lieferzeit: 5-7 Werktage
inkl. 19 % MwSt.
plus shipping costs
Lieferzeit: 5-7 Werktage
Hier entsteht bald eine Übersicht mit empfehlenswerter Literatur.
In der Zwischenzeit haben wir eine tolle Empfehlung für euch:
New insights and informative events about organic animal breeding and organic farming, ecological circular economy,Kreislaufwirtschaft im landwirtschaftlichen Betriebskontext bezeichnet ein nachhaltiges Bewirtschaftungssystem, das darauf abzielt, natürliche Ressourcen effizient zu nutzen, Abfall zu minimieren und Stoffkreisläufe innerhalb des Betriebs zu schließen. Dabei werden Nährstoffe und Energie im Betrieb gehalten, um Abhängigkeiten von externen Ressourcen zu verringern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Kernprinzipien der Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft: Nährstoffkreisläufe schließen: Organische Abfälle wie Mist, Gülle oder Pflanzenreste werden zu Dünger (z. B. Kompost) verarbeitet und wieder auf die Felder ausgebracht, um den Boden zu nähren. Ressourceneffizienz: Wasser, Energie und Boden werden so genutzt, dass Verluste minimiert werden, z. B. durch Regenwassersammlung oder erneuerbare Energien. Diversität fördern: Der Anbau verschiedener Kulturen und die Haltung unterschiedlicher Tierarten verbessern die Ressourcennutzung und fördern die Bodenfruchtbarkeit. Wiederverwertung: Nebenprodukte eines Produktionszweigs (z. B. Stroh aus der Getreideproduktion) werden für andere Zwecke genutzt, etwa als Tierfutter, Einstreu oder Biomasse. Regenerative Praktiken: Maßnahmen wie Humusaufbau und Agroforstwirtschaft binden CO₂, fördern die Bodenfruchtbarkeit und schützen das Ökosystem. Ziele der Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft: Verbesserung der Bodenqualität und Förderung der Biodiversität. Reduzierung von Abfall, beispielsweise durch Nutzung organischer Reste. Verringerung der Abhängigkeit von chemischen Düngemitteln und fossilen Brennstoffen. Förderung eines resilienten, langfristig tragfähigen Betriebssystems. Dieser Ansatz unterstützt eine nachhaltige Landwirtschaft, die im Einklang mit natürlichen Prozessen arbeitet und zugleich wirtschaftlich tragfähig bleibt. Mehr und mehr gibt es in unserem exklusiven ÖTZ-Insider.
Melde dich an und erhalte 3–5-mal im Jahr die neuesten Updates direkt in dein Postfach und bleibe auf dem Laufenden.